Ausstellung zur Ruhrbesetzung 1923
Unter den Titel “Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923–1925” findet bis August 2023 eine Galerieausstellung des Ruhr Museums statt.
WeiterlesenUnter den Titel “Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923–1925” findet bis August 2023 eine Galerieausstellung des Ruhr Museums statt.
WeiterlesenContainer sind heute als temporäre Unterkunft gang und gäbe; immer wieder nutzen Avantgarde-Architekten sie auch als Ready-Made-Hauszellen für ihre Bauprojekte.
WeiterlesenIn der Geschichte des Industriedenkmals Kokerei Hansa beginnt ein neues Kapitel, denn der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur liegen nach eigenen
WeiterlesenFünf Mitglieder der Familie Hoesch unterzeichneten den Vertrag zur Errichtung eines Eisen- und Stahlwerkes „bei Dortmund“. Sie ahnten nicht, was
WeiterlesenDie Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial
WeiterlesenAuf 130 Seiten beschreibt der Historiker Michael Clarke das Erbe der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet in der jetzt vom
WeiterlesenMit einer Ausstellung von Bildungsprojekten, die im Jubiläumsjahr entstanden sind, endet nach Angaben der Verantwortlichen das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm „100
WeiterlesenDie Schächte der Zeche Zollern in Dortmund sind längst verfüllt. Trotzdem können Besucher des LWL-Industriemuseums die Welt unter Tage jetzt
WeiterlesenMit der Stilllegung der Zeche und der Großkokerei Gneisenau in den Jahren 1985 und 1989 ging die wechselvolle Geschichte des
WeiterlesenWie Industrie die Landschaft verändert, kann man sich ab sofort online anschauen, im Vergleich zwischen preußischen und aktuellen Karten. Vom
WeiterlesenOberschlesien ist eine stark durch die Industrie geprägte Region, die aber auch eine wichtige landwirtschaftliche Bedeutung hat. Die Studienreise begibt
Weiterlesen