4.12 Nahrungs & Genuss

Editorial
S. 1
Schwerpunkt „Nahrung und Genuss“
Norbert Gilson:
Lebensmittel, Schlachthöfe, Märkte, S. 2–4
Hans-Peter Bärtschi:
Nestlé – Weltkonzern mit 1,2 Millionen Beschäftigten, S. 5–7
Walter Buschmann:
Respektable Umnutzung des Schlachthofes Aachen, S. 8–11
Edgar Bergstein:
Epernay, Stadt des Champagners, S. 12–14
Wolfgang Neß:
Industrie und Hafen rund um den Fisch, S. 15–17
Siegfried Buchhaupt, Norbert Gilson:
Europäische Zentralbank und Kohlrabizirkus, S. 18–19
Carl-Josef Virnich:
Zucker aus Rüben – eine Erfolgsgeschichte der Lebensmittelindustrie , S. 20–22
Kai Budde:
“Frische Eier im Winter verbürgt Garantol Eierkonservierungsmittel”, Historische Anzeige/Beihefter
ERIH-Seiten
Frieder Bluhm:
Der Mensch im Bann der Fabriken / Industriemuseum Brede Vaerk in Kongens Lyngby, Dänemark, S. 23
Fortschritt für die Menschen / Norwegisches Technikmuseum in Oslo, S. 24
Industrialisierung auf dem Holzweg / Das norwegische Sägewerksmuseum in Spillum, Mittelnorwegen, S. 25
Eisfreier Hafen für das Eisenerz / Museum Nord in Narvik, Norwegen, S. 26
Allgemeiner Teil
Frank Welgemoed:
Religiöse Dampfmaschine, S. 27
Yvonne Scheiwiller:
Schwarze Kunst im Kloster Einsiedeln, S. 28
Björn Zech:
Regensburg erneuert Schiffsdurchzug, S. 29
Sven Bardua, Axel Böcker:
Dampftechnik komplett, S. 30–31
Björn Zech:
Grube Dr. Geier droht der Einsturz, S. 32–33
Heiner Krumlinde:
Schlägel & Eisen 3/4/7: Abriss statt Umnutzung , S. 34-35
Daniel Sobanski, Ingrid Trocka-Hülsken:
Stadt der Guten Hoffnung, S. 36–39
Industriekultur in den Regionen
S. 40-47
Lesezeichen
S. 48
Termine
S. 49