Zum Inhalt springen

Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

  • Über uns
    • In aller Kürze
    • Industriekultur – was ist das?
    • Herausgeber
    • Redaktion (Zeitschrift)
    • Redaktion (Website)
  • Service
    • Heft- und Abobestellung
    • Probeheft
    • Übersicht über alle Ausgaben
    • Register
    • Beitrag einreichen
      • Redaktionsrichtlinien

Autor: ak

Denkmalschutz & Abriss 

Torgau/Elbe: Petition zum Erhalt des historischen Bahnhof Torgau von 1872

5. Januar 202122. März 2021 ak Bahnhof, Denkmalschutz, Museum

Unter „openpetition“ wirbt eine Initiative aus der Elbestadt für den Erhalt des historischen Bahnhofs. Hier der Text der Petition, die

Weiterlesen
Museen & Ausstellungen 

Hamburg: Ausstellung „GRENZENLOS – Kolonialismus, Industrie und Widerstand“ im Netz

28. Dezember 202011. März 2021 ak Ausstellung, Berlin, Deutschland, Diskussion, Museum

Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte läuft auch in Deutschland auf immer breiterer Basis an. So wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums in

Weiterlesen
Bücher & Zeitschriften 

Heft 4.20 der Industriekultur mit Themenschwerpunkt „Oel-Industrie“ erschienen

18. Dezember 202011. März 2021 ak Einzelheft

Schon seit längerem pflegt die Redaktion der Industriekultur gute Kontakte zum Deutschen Erdölmuseum in Wietze/Niedersachsen. Ein leider wenig bekanntes, jedoch

Weiterlesen
Denkmalschutz & Abriss 

ICOMOS und Europa Nostra legen ihre Listen besonders gefährdeter Denkmale vor

16. Dezember 202011. März 2021 ak Hamburg, Nachkriegsmoderne, Öffentlichkeit

Die  Heritage  at  Risk-Reihe  (World  Report  on  Monuments  and  Sites  in  Danger)  wurde  1999  von ICOMOS International auf der Generalversammlung

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

2020: Kultur der Digitalität – Bilanz des LVR-Kulturjahres im Gespräch mit LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic / „Menschen brauchen kulturelle Angebote“

16. Dezember 202011. März 2021 ak Deutschland, Landschaftsverband Rheinland, Museum, Nordrhein-Westfalen, Rheinland

Als im März dieses Jahres in Deutschland der Corona-bedingte Lockdown verhängt wurde, war von einem Tag auf den anderen alles

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Neue ICOMOS-Veranstaltungsreihe

8. Dezember 202011. März 2021 ak Deutschland

ICOMOS Deutschland lädt zur Teilnahme an seiner Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ ein, die

Weiterlesen
Bücher & Zeitschriften 

Quo vadis, ThyssenKrupp?

8. Dezember 202022. März 2021 ak

In zwei informativen Dokumentationen hat sich der WDR kürzlich mit Geschichte und Zukunft von ThyssenKrupp beschäftigt, von besonderem Interesse natürlich

Weiterlesen
Denkmalschutz & Abriss 

Harsefeld/Niedersachsen: Landkino der 1920er Jahre wird saniert

3. Dezember 202011. März 2021 ak

Besonders negativ wirken sich die aktuellen Corona-Einschränkungen auch auf die Kinolandschaft aus. Vor allem kleine Programm- und Provinzkinos, oft zugleich

Weiterlesen
Bücher & Zeitschriften 

Köln: Bildband “Der Pott” erschienen

1. Dezember 2020 ak Eisen, Ruhrgebiet, Stahl

Bücher über das Ruhrgebiet gibt es nicht gerade wenige. Wenn wir dieses vorstellen, dann, weil es in vieler Hinsicht besonders

Weiterlesen
Bücher & Zeitschriften 

Berlin: Ingenieurbauführer erschienen

22. November 202025. Februar 2021 ak Berlin, Heft, Zeitschrift Industriekultur

Ingenieurbaukunst in Berlin – das ist das Erbe von Generationen von Baumeistern und Bauingenieuren. Sie sorgten für das Funktionieren der

Weiterlesen
Jubiläen & Auszeichnungen 

Leverkusen: Bahnstadt-Chefin Vera Rottes verabschiedet

20. November 20201. März 2021 ak Bahnstadt

So ganz hat es nicht geklappt. Das mit dem heimlich Davonschleichen und bis zum letzten Arbeitstag eines tun, nämlich arbeiten,

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
  • Kanal-Landschaften
  • Anlagenbau
  • Eisenbahn im Wandel
  • Oel-Industrie
  • Industrieregion Harz
  • Maschinenbau
  • Auf schmaler Spur
  • Industrieregion Westsachsen
  • Industrieregion Niederrhein

Neueste Beiträge

  • Dokumentarfilm über Strukturwandel und Postindustrie 20. Mai 2022
  • TU Berlin: Ringvorlesung Kunst- und Architekturgeschichte der Ukraine 19. Mai 2022
  • Zwei Tage Kultur und Denkmalpflege im Rheinischen Revier 19. Mai 2022
  • Im Papiermuseum über Innovationen diskutieren 10. Mai 2022
  • Niederländisches Bergbaumuseum in Heerlen eröffnet 10. Mai 2022
  • Kokerei Hansa wird Zukunftsgarten 7. Mai 2022
  • 500 Jahre Fuggerei in Augsburg 7. Mai 2022
  • Karl Ganser (1937-2022) 6. Mai 2022
  • Köln: 150 Jahre Wasser und Strom in 150 Tagen erleben – Lichtkunst im Wasserwerk 25. April 2022
  • Europäisches INDUSTRIANA-Label für Industriekultur 22. April 2022

Schlagwörter

Architektur (126) Ausstellung (393) Bahnhof (65) Bergbau (76) Berlin (126) Brücken (40) Denkmalschutz (102) Deutschland (207) Diskussion (58) Dortmund (89) Düsseldorf (48) Eisen (36) Eisenbahn (51) Essen (79) Fotoausstellung (30) Fotografie (35) Hafen (47) Hamburg (57) Heft (44) Industriemuseum (81) Infrastruktur (28) Internet (48) Jubiläum (42) Kohle (56) Konferenz (69) Kunst (99) Köln (134) Metropole (40) Museum (295) München (30) Nordrhein-Westfalen (65) Regionalverband Ruhr (26) Rheinland (78) Ruhrgebiet (159) Stahl (57) Stahlindustrie (35) Tagung (135) Technikgeschichte (60) TICCIH (32) Umnutzung (63) Verkehr (39) Wasser (69) Welterbe (64) Westfalen (34) Öffentlichkeit (89)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum


Landschaftsverband Rheinland / LVR-Industriemuseum

European Route of Industrial Heritage ERIH

  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
  • Impressum
Copyright © 2022 Industriekultur. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}