Zum Inhalt springen

Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

  • Über uns
    • In aller Kürze
    • Industriekultur – was ist das?
    • Herausgeber
    • Redaktion (Zeitschrift)
    • Redaktion (Website)
  • Service
    • Heft- und Abobestellung
    • Probeheft
    • Übersicht über alle Ausgaben
    • Register
    • Beitrag einreichen
      • Redaktionsrichtlinien

Berlin

Wissenschaft & Forschung 

TU Berlin: Ringvorlesung Kunst- und Architekturgeschichte der Ukraine

19. Mai 202219. Mai 2022 ak Berlin

Aus gegebem Anlass veranstaltet die TU Berlin ein Programm mit Online-Vorträgen, von denen einige auch industriekulturelle Themen berühren. Ringvorlesung Kunst-

Weiterlesen
Exkursionen & Tourismus 

Kokerei Hansa wird Zukunftsgarten

7. Mai 20227. Mai 2022 ak Berlin, Denkmalschutz, Dortmund, Eisen, Essen, Kohle, Kunst, Metropole, Nordrhein-Westfalen, Umnutzung

In der Geschichte des Industriedenkmals Kokerei Hansa beginnt ein neues Kapitel, denn der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur liegen nach eigenen

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

… about being careful – Positionen zum Bestand

18. Oktober 202118. Oktober 2021 ak Berlin, Düsseldorf, Flughafen, München

Eine Vortragsreihe in München widmet sich dem Umgang mit jüngeren Baudenkmalen, darunter auch Industrie- und Bürobauten: „Es sind heute Selbstverständlichkeiten

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Reparieren…: Jahrestagung des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte des VDI, Berlin 2022

19. Juli 202119. Juli 2021 ak Berlin, Diskussion, Tagung, Technikgeschichte, VDI

Technik ist immer auch etwas „Unfertiges“: Sie muss gehegt und gepflegt, regelmäßig inspiziert, vorsorgend gewartet oder nachsorgend repariert werden. Manche

Weiterlesen
Denkmalschutz & Abriss 

Berlin: Aufruf zur Rettung der Ziegelei Glindow

11. Juni 202111. Juni 2021 ak Berlin, Brandenburg, Deutschland, Öffentlichkeit, Technikgeschichte

„Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte ist darauf aufmerksam geworden, dass der Betrieb der Ziegelei-Manufaktur Glindow eingestellt werden soll, die einen seit

Weiterlesen
Aktionen & Feste 

Internationaler Denkmaltag am 18. April – Deutscher Beitrag

8. April 20218. April 2021 ak Architektur, Berlin, Denkmaltag, Deutschland, Forschungsprojekt, Kunst, Welterbe

Es ist fast vierzig Jahr her: Im Jahr 1982 hat der Internationale Denkmalrat ICOMOS (International Council on Monuments and Sites)

Weiterlesen
Denkmalschutz & Abriss 

Sprengung im Steag-Kraftwerk Lünen

27. März 202127. März 2021 ak Berlin

Am 29. März 2021 werden nach Medienberichten einige Teile des stillgelegten Steinkohlekraftwerks Lünen gesprengt. Das Kraftwerk wurde 1938-41 im Lünener

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

“Outstanding 20th Century Heritage – How to Live in it & What are the Advantages?”

17. März 202118. März 2021 ak Berlin

We herewith have the pleasure to invite you to participate in an online discussion event on world heritage sites of

Weiterlesen
Museen & Ausstellungen 

Hamburg: Ausstellung „GRENZENLOS – Kolonialismus, Industrie und Widerstand“ im Netz

28. Dezember 202011. März 2021 ak Ausstellung, Berlin, Deutschland, Diskussion, Museum

Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte läuft auch in Deutschland auf immer breiterer Basis an. So wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums in

Weiterlesen
Bücher & Zeitschriften 

Berlin: Ingenieurbauführer erschienen

22. November 202025. Februar 2021 ak Berlin, Heft, Zeitschrift Industriekultur

Ingenieurbaukunst in Berlin – das ist das Erbe von Generationen von Baumeistern und Bauingenieuren. Sie sorgten für das Funktionieren der

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Flughafen Tegel wird zur „Urban Tech Republic“

16. November 202025. Januar 2021 ak BDA, Berlin, Denkmalschutz, Flughafen, Tegel

Am 8. November 2020 startet der letzte Flug vom Flughafen Berlin-Tegel. 46 Jahre lang war er in Betrieb und bewältigte

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
  • Kanal-Landschaften
  • Anlagenbau
  • Eisenbahn im Wandel
  • Oel-Industrie
  • Industrieregion Harz
  • Maschinenbau
  • Auf schmaler Spur
  • Industrieregion Westsachsen
  • Industrieregion Niederrhein

Neueste Beiträge

  • Dokumentarfilm über Strukturwandel und Postindustrie 20. Mai 2022
  • TU Berlin: Ringvorlesung Kunst- und Architekturgeschichte der Ukraine 19. Mai 2022
  • Zwei Tage Kultur und Denkmalpflege im Rheinischen Revier 19. Mai 2022
  • Im Papiermuseum über Innovationen diskutieren 10. Mai 2022
  • Niederländisches Bergbaumuseum in Heerlen eröffnet 10. Mai 2022
  • Kokerei Hansa wird Zukunftsgarten 7. Mai 2022
  • 500 Jahre Fuggerei in Augsburg 7. Mai 2022
  • Karl Ganser (1937-2022) 6. Mai 2022
  • Köln: 150 Jahre Wasser und Strom in 150 Tagen erleben – Lichtkunst im Wasserwerk 25. April 2022
  • Europäisches INDUSTRIANA-Label für Industriekultur 22. April 2022

Schlagwörter

Architektur (126) Ausstellung (393) Bahnhof (65) Bergbau (76) Berlin (126) Brücken (40) Denkmalschutz (102) Deutschland (207) Diskussion (58) Dortmund (89) Düsseldorf (48) Eisen (36) Eisenbahn (51) Essen (79) Fotoausstellung (30) Fotografie (35) Hafen (47) Hamburg (57) Heft (44) Industriemuseum (81) Infrastruktur (28) Internet (48) Jubiläum (42) Kohle (56) Konferenz (69) Kunst (99) Köln (134) Metropole (40) Museum (295) München (30) Nordrhein-Westfalen (65) Regionalverband Ruhr (26) Rheinland (78) Ruhrgebiet (159) Stahl (57) Stahlindustrie (35) Tagung (135) Technikgeschichte (60) TICCIH (32) Umnutzung (63) Verkehr (39) Wasser (69) Welterbe (64) Westfalen (34) Öffentlichkeit (89)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum


Landschaftsverband Rheinland / LVR-Industriemuseum

European Route of Industrial Heritage ERIH

  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
  • Impressum
Copyright © 2022 Industriekultur. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}