Im Papiermuseum über Innovationen diskutieren
Das Dürener Papiermuseum lädt derzeit zur Information und Diskussion über das Projekt “Modellfabrik Papier”. Altpapier ist seit Beginn der Papierherstellung
WeiterlesenDas Dürener Papiermuseum lädt derzeit zur Information und Diskussion über das Projekt “Modellfabrik Papier”. Altpapier ist seit Beginn der Papierherstellung
WeiterlesenIn der Denkmalpflege steht das Thema Nachhaltigkeit schon länger auf der Agenda. Die Industriekulturszene beginnt gerade erst mit der Diskussion
WeiterlesenTechnik ist immer auch etwas „Unfertiges“: Sie muss gehegt und gepflegt, regelmäßig inspiziert, vorsorgend gewartet oder nachsorgend repariert werden. Manche
WeiterlesenEin Garten am ehemaligen Erzbunker, Landwirtschaft, wo früher Rohstoffe für die Eisenproduktion gelagert wurden: Das ist eine spektakuläre Facette des
WeiterlesenDas Stadttor aus dem Mittelalter, die Burg auf der Anhöhe, die ehemalige Papierfabrik, die nun als Wohnhaus dient, die archäologischen
WeiterlesenDie Aufarbeitung der Kolonialgeschichte läuft auch in Deutschland auf immer breiterer Basis an. So wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums in
WeiterlesenDie Montanindustrie und deren Erbe prägen das Ruhrgebiet und die Identität der hier lebenden Menschen bis heute. Die vielfältigen Bestrebungen
WeiterlesenSeinen Karl Marx, Karl den Großen, Richard Wagner und Martin Luther kennt jedes Kind. Ottmar Hörl ist weltweit berühmt für
WeiterlesenAm 5. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal. Sofort kommt einem das endlos reproduzierte
WeiterlesenDie Gründung des städtischen Großraums Berlin im Jahre 1920 reagierte unmittelbar auf die industriellen und technischen Dynamiken des 19. und
Weiterlesen„Jenseits der Grenzen. Regionen der Industriekultur im Dialog II“ lautet das Thema des Fünften Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft
Weiterlesen