Konferenz „Industrial Culture for Future”
Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial
Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial
Die neue Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ kann nach eigenen Angaben von zuhause digital besucht werden.
Am 8. April gab Europa Nostra in Den Haag seine jährliche Liste der Sieben gefährdetsten Denkmale Europas für 2021 bekannt.
Das Großkraftwerk Szombierki (Schönberg) bei Bytom (Beuthen)/Oberschlesien ging Ende November 1920 in Betrieb, besteht also seit jetzt einhundert Jahren. Das
Derzeit diskutiert das Ruhrgebiet auf kommunaler und lokaler Ebene über die Welterbe-Bewerbung als Industrielle Kulturlandschaft. Hierzu ein aktueller WDR-Hörfunkbericht: Industriekultur
Beiträge zum Themenschwerpunkt Markus Krause:Die Eisenbahn – eine europäische Geschichte, S. 2/3 Norbert Tempel:Die Zukunft gehört der Schiene – Interview
Nach Medienberichten läuft derzeit der Abriss der ehemaligen Verwaltung der Zeche Preußen in Lünen-Horstmar. Von dem zweigeschossigen, langgestreckten Backsteinbau der
Im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum beschäftigt sich nach Mitteilung des Hauses derzeit ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern