Projekt gate.ruhr in Marl begonnen
Der Baubeginn für die erste Teilfläche des neuen Gewerbegebietes gate.ruhr auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria 3/7 steht
WeiterlesenDer Baubeginn für die erste Teilfläche des neuen Gewerbegebietes gate.ruhr auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria 3/7 steht
WeiterlesenDamals gehörte Tschechien unter dem Namen Böhmen noch zur Habsburger Vielvölkermonarchie, und der Unternehmenssitz hieß Jungbunzlau – er ist bis
WeiterlesenWie aus dem jüngsten Rundbrief der Ruhrtalbahn hervorgeht, starb am 24. Mai 2019 der Eisenbahnfreund und ehemalige RVR-Mitarbeiter Reinhold Budde.
WeiterlesenAls Anfang August Risse in der Duisburger Autobahnbrücke entdeckt wurden und die A40 kurzfristig gesperrt werden musste, klang das für
WeiterlesenDas Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr und das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilten Anfang
WeiterlesenAutomobilstadt? Da denken die meisten an Wolfsburg oder Rüsselsheim. Dass auch Aachen ein bedeutender Standort der Automobilindustrie war und ist,
WeiterlesenMit den gefürchteten Wanderbaustellen hat es nichts zu tun – vielmehr handelt es sich um eine Auszeichung der Nahverkehrsförderung. Seit
WeiterlesenLWL-Direktor Matthias Löb und LWL-Museumsdirektor Dirk Zache (Foto: LWL) In ihrer Geschichte hat die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund Maßstäbe
WeiterlesenNach Medienberichten wurde das grösste Schiff der einmaligen Dresdener Elbdampferflotte, die „Leipzig“, am 2. April 2016 durch einen Brand beschädigt.
WeiterlesenAm Freitag, den 4. März 2016, wurde der Hammerkopf-Förderturm Camphausen IV im saarländischen Quierschied-Fischbach offiziell zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“
WeiterlesenIn Hannover ist man seit über 120 Jahren “unter Strom” mobil: 1893 fuhr die erste motorisierte Straßenbahn nach Herrenhausen. Einige
Weiterlesen