3.11 Welterbepotenziale in Deutschland

­Editorial
­Inhalt
Schwerpunkt Welterbepotenziale in Deutschland
S. 2–5: Jenny Linke, Norbert Tempel: Industrielle Welterbe-Potenziale
S. 6 Birgitta Ringbeck: Der Weg zum Welterbe
S. 8–9 Jenny Linke, Leo Schmidt: Konflikt-Kulturerbe als Welterbe? Interview
S. 10–13 Rolf Höhmann, Jenny Linke: Industrielles Weltkulturerbe im Überblick
S. 14–15 Reiner Zittlau: Neues Bauen: Das Fagus-Werk
S. 16–19 Rolf Höhmann, Norbert Tempel: Das Ruhrgebiet als Industrielle Kulturlandschaft?
S. 19–20 Eckhard Schinkel, Norbert Tempel: Die Schiffshebewerke im Schleusenpark Waltrop
S. 21–23 Helmuth Albrecht, Jane Ehrentraut, Friederike Hansell: Montanregion Erzgebirge
S. 24–25 Jenny Linke, Agnes Seemann: Hamburg: Speicherstadt und Kontorhausviertel
S. 26–27 Wolfgang Neß: Schwebefähren
S. 28–30 Jörg Haspel, H. Staroste: Elektropolis Berlin – Erbe von Weltrang
ERIH
S. 31 Frieder Bluhm: Schätze aus dem Schlund der Hölle / Welterbe Kupfermine Falun in Schweden
S. 32 Frieder Bluhm: Wasserkraft im Wettlauf um die Bombe / Norwegisches Industriearbeitermuseum Vemork in Rjukan
S. 33 Frieder Bluhm: Energie im Überfluss als Kapital / Norwegisches Wasserkraft- und Industriestadtmuseum in Tyssedal
S. 34 Frieder Bluhm: Mit Warp 1 über den großen Teich
Sonstige Berichte
S. 35–37 Marko Knoll: Mercus: Frühe Zementfabrikation
S. 38–40 Lothar Schultz: Die Eisenbahn im Seehafen Rostock
S. 41 Eckhard Schinkel: Kaiser-Kanal soll Welterbe werden
S. 42–45 Axel Heimsoth: Die Bagdadbahn
S. 46–48 Harald Finster: Die Gayle-Mill in den Yorkshire Dales
S. 49 Udo Badelt: 25 Jahre Engagement für Gaslicht
S. 50–52 Thomas Parent: Zechenkarten über Streik, Zwangsarbeit, Weltwirtschaftskrise
Nachrufe
S. 53 Thomas Parent: Arnold Lassotta ist tot
S. 54 Dagmar Kift: Klaus Tenfelde ist tot
Industriekultur in den Regionen
S. 55-61
Lesezeichen
S. 62-64
Termine
S. 65
Beihefter
Edgar Bergstein: Die historische Anzeige: Scheibengasbehälter von MAN