150 Jahre Völklinger Hütte
MIT DER VERGANGENHEIT IN DIE ZUKUNFT – so überschreibt die Leitung des Welterbes ihren Rückblick 2022 und den Ausblick auf
WeiterlesenMIT DER VERGANGENHEIT IN DIE ZUKUNFT – so überschreibt die Leitung des Welterbes ihren Rückblick 2022 und den Ausblick auf
WeiterlesenUnter den Titel “Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923–1925” findet bis August 2023 eine Galerieausstellung des Ruhr Museums statt.
WeiterlesenDas Symposium am 1. und 2. Dezember 2022 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum wird ausgerichtet von Andrea Hohmeyer
WeiterlesenKunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Untrennbar mit industrieller Massenproduktion verbunden, begleiten sie technische Entwicklungen und eröffnen ungeahnte
WeiterlesenDas Symposium findet am 1. und 2. Dezember 2022 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum statt; Ausrichtende sind Andrea
WeiterlesenZum Thema des nächsten Industriekultur-Heftes “Glas” passt die Ausstellung, die das FKI – Industriekultur Düsseldorf nach eigenen Angaben vom 16.
WeiterlesenDas MUAR – Musée vun der Aarbecht (zu Deutsch: Museum der Arbeit) ist ein im Rahmen der Europäische Kulturhauptstadt Esch2022 initiiertes Projekt
WeiterlesenMit den ineinandergreifenden Themen „Urbanes Leben, Architektur, Industrie“ präsentiert die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln in ihrem Jubiläumsjahr erneut
WeiterlesenKönnen wir aus CO₂ künftig Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann
WeiterlesenDer Verein Rheinische Industriekultur e.V. und der Opladener Geschichtsverein (OGV) zeigen noch bis Ende Februar 2023 die mit Unterstützung weiterer
WeiterlesenNoch bis zum 22.10.2022 zeigt das Zentrum für Baukultur Sachsen nach eigenen Angaben eine Ausstellung der Hellerauer Weltkulturerbebewerbung. Im Kontext der
Weiterlesen