Museumsbahnen und Starkregen-Hochwasser
Nach ersten Informationen auf den Websites der betroffenen Bahnen sind die Schäden sehr unterschiedlich. Während es beim Förderverein Wupperschiene hieß:
WeiterlesenNach ersten Informationen auf den Websites der betroffenen Bahnen sind die Schäden sehr unterschiedlich. Während es beim Förderverein Wupperschiene hieß:
WeiterlesenWer die eindrucksvolle Fischbauchbrücke über die Bobertalsperre in Niederschlesien noch bei einer Wanderung erleben will, sollte sich nach Medienberichten beeilen.
Weiterlesen„Brücken sind Kunst, sind Geschwindigkeit, sind Zauber. Brücken sind Wunderwerke der Technik. Doch wehe, die Schönheiten bekommen Risse. In NRW
WeiterlesenEs wurde am 18. Juli 1926 eröffnet und ist das betriebsälteste Planetarium weltweit. Mit der Titelverleihung „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
WeiterlesenHeute eröffnet im Architekturmuseum der Technischen Universität München (TUM) die Ausstellung „Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur“.
WeiterlesenWie die Stadt Hamburg am 5. Juli 2018 mitteilte, sollen die Kaimauern in der Hamburger Speicherstadt und entlang des Zollkanals
WeiterlesenAls Anfang August Risse in der Duisburger Autobahnbrücke entdeckt wurden und die A40 kurzfristig gesperrt werden musste, klang das für
WeiterlesenPapierherstellung, Elektrizität aus Braunkohle und Kameradschaft – das sind einige der Themen der „Filmgeschichte(n) aus Wirtschaftsarchiven des Ruhrgebiets”, die am
WeiterlesenMit 350 Veranstaltungen in 124 Denkmalen an 60 Orten geht das erfolgreiche Kulturprojekt der Metropolregion Hamburg in die dritte Runde.
WeiterlesenAuch der 19. Jahrgang der Zeitschrift Industriekultur ist damit komplett. Das letzte Heft des Jahres 2014 widmet sich in seinem
WeiterlesenDie Wutachtalbahn im Schwarzwald, auch liebevoll „Sauschwänzlebahn“ genannt, gehört ab sofort zu den „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Der
Weiterlesen