Heft 3.23 “Die Elbe” der Industriekultur erschienen
Nachdem bereits der Rhein im Mittelpunkt unserer Zeitschrift gestanden hat, ist jetzt Deutschlands fluviale Nord-Ost-Spange Thema. Beide enden sie in
WeiterlesenNachdem bereits der Rhein im Mittelpunkt unserer Zeitschrift gestanden hat, ist jetzt Deutschlands fluviale Nord-Ost-Spange Thema. Beide enden sie in
WeiterlesenEin unscheinbares, aber sehr nützliches Material steht im Mittelpunkt unserer jüngsten Printausgabe: das Zink. Seine Geschichte im 19. und 20.
WeiterlesenIm ersten Quartal 2023 widmet sich die Industriekultur in ihrem Schwerpunktteil dem Thema “Wohnen und Industrie”. Damit ist schon angedeutet,
WeiterlesenDem Thema “Glasmachen” ist das letzte Industriekultur-Heft des Jahres 2022 gewidmet. Dazu natürlich wie immer weitere Beiträge aus aller Welt
WeiterlesenSeit der TICCIH-Konferenz in dem südamerikanischen Land ist die Idee nicht mehr eingeschlafen: Warum nicht mal ein Länderheft über das
WeiterlesenMit der Bezeichnung des Themenschwerpunkts für dieses Heft hat es sich die Industriekultur-Redaktion nicht leicht gemacht. Zwischen Dekoration und Ikonographie,
WeiterlesenAm Beispiel zweier zumindest zeitweise vom Automobil geprägter Städte werden die Auswirkungen globaler Entscheidungen und Entwicklungen auf die lokale Verhältnisse
WeiterlesenDas erste Quartalsheft mit großzügigen 64 Seiten behandelt das Schwerpunkt-Thema “Industrieregion Niederrhein”. In Zeiten von Corona widmet sich auch die
WeiterlesenLängst hat er den einst allgegenwärtigen Bugholzstuhl abgelöst, der lange den Titel des meistgebauten Sitzmöbels aller Zeiten hielt. Doch Bugholz
WeiterlesenSeit einiger Zeit gibt es das Welterbe Erzgebirge/Krušnohoří mit einem sächsisch-deutschen und einem tschechischen Teil. Nun widmet die Zeitschrift Industriekultur
WeiterlesenDas dritte Quartalsheft des Jahrgangs 2021 ist da. Den Schwerpunkt zu europäischen Kanallandschaften hat Eckhard Schinkel zusammengestellt. Dazu wie immer
Weiterlesen