Zum Inhalt springen

Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

  • Über uns
    • Heft/Issue 100 (3.22): Congratulations!
    • In aller Kürze
    • Industriekultur – was ist das?
    • Herausgeber
    • Redaktion (Zeitschrift)
    • Redaktion (Website)
  • Service
    • Heft- und Abobestellung
    • Abo Kündigung
    • Probeheft
    • Übersicht über alle Ausgaben
    • Register
    • Beitrag einreichen
      • Redaktionsrichtlinien
  • Abo Kündigung
  • Heft- und Abobestellung

Wissenschaft & Forschung

Wissenschaft & Forschung 

Workshop “Resources and Sustainability?” in Bochum

1. Dezember 20231. Dezember 2023 ak

Im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)“ finden am 07. Dezember und 08. Dezember eine öffentliche Vorlesung sowie ein

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Transformationen – Industriekultur in Sachsen-Anhalt

10. November 202310. November 2023 ak

Am 24. und 25. November 2023 findet in Merseburg eine Tagung über das Verhältnis von Transformation und Industriekultur am Beispiel

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Kolonialismus in Hamburg digital erkunden

25. Mai 202325. Mai 2023 ak

Der Projektverbund Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung” unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer hat, wie

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Welterbe digital

24. März 202324. März 2023 ak

Ankündigung und Einladung zum interdisziplinären Kolloquium “Digitale Repräsentationen komplexer UNESCO-Welterbestätten des montanen Erbes: Dokumentation, Erhaltung, Vermittlung” in Goslar, 20./21. April

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

HIGH-TECH HERITAGE: (IM)PERMANENCE OF INNOVATION 14.–16. September 2023, ETH Zürich

10. Januar 202310. Januar 2023 ak Architektur, Diskussion, Tagung, Theorie

Als Folge der denkmalpflegerischen Auseinandersetzung mit dem baulichen Erbe der Postmoderne, angestossen durch die Vorbereitungen der vom 03.–05.03.2022 ausgerichteten Fachtagung «Denkmal Postmoderne.

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Technik in Bewegung – Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Technikgeschichte

12. November 202210. November 2022 ak Technikgeschichte, Wuppertal

Theorien technologischen Wandels gehen in der Regel davon aus, dass Technik sich im Rahmen bestimmter sozialer Settings und Interessen oder

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Betriebsräte in deutschen Unternehmen – Geschichte, Gegenwart und Zukunft

10. November 202210. November 2022 ak Ausstellung, Bochum

Das Symposium am 1. und 2. Dezember 2022 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum wird ausgerichtet von Andrea Hohmeyer

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Call for Papers: „Stahl auf neuen Wegen“:

2. November 20222. November 2022 ak Stahl, Tagung

“Historische Innovationsdiskurse, bautechnische Praktiken und denkmalpflegerische Herausforderungen der Hochmoderne’” lautet der Untertitel der geplanten Konferenz.Stahl war in der Hochmoderne neben

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

4th Annual Symposium: Ingenieurbaukunst – Bauen mit und im Bestand

27. Oktober 202227. Oktober 2022 ak Brücken, Deutschland, Dresden, Köln, Wuppertal

Thema des 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction am 29. November in Köln ist die Frage nach einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Forum Industriekultur ist neuer Verein im Braunschweiger Land

6. Oktober 20226. April 2023 ak Bergbau, Deutschland, Niedersachsen

Mit der am 28. September erfolgten Gründung des Vereins „Forum Industriekultur“ wird, wie die Initiatoren jetzt mitteilten, die Arbeit des

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Energiewende-Ausstellung Power2Change in Hattingen

3. Oktober 20223. Oktober 2022 ak Ausstellung, Bremerhaven, Schiffe

Können wir aus CO₂ künftig Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Maschinenbau
  • Auf schmaler Spur
  • Industrieregion Westsachsen
  • Industrieregion Niederrhein
  • Industriesymbole am Bau
  • Länderschwerpunkt Chile - Heft 100
  • Glasmachen
  • Wohnen und Industrie

Neueste Beiträge

  • Heft 4.23 der Industriekultur: “Archäologie der Moderne” im Druck 7. Dezember 2023
  • Workshop “Resources and Sustainability?” in Bochum 1. Dezember 2023
  • Ausstellung „Man and Mining“ in Hamburg 26. November 2023
  • (Vor)weihnachtliches im Industriemuseum 25. November 2023
  • Exzellente Umnutzungen 24. November 2023
  • Transformationen – Industriekultur in Sachsen-Anhalt 10. November 2023
  • Heft 3.23 “Die Elbe” der Industriekultur erschienen 1. November 2023
  • ERIH-Jahrestagung 2023 in Bilbao 1. November 2023
  • Als wennste schwebst 23. Oktober 2023
  • 125 Jahre RWE: Stiftungsgründung 23. Oktober 2023

Schlagwörter

Architektur (130) Ausstellung (410) Bahnhof (66) Bergbau (78) Berlin (134) Brücken (42) Denkmalschutz (104) Deutschland (213) Diskussion (60) Dortmund (91) Düsseldorf (49) Eisen (36) Eisenbahn (52) Essen (81) Fotoausstellung (30) Fotografie (35) Hafen (47) Hamburg (57) Heft (48) Industriemuseum (81) Infrastruktur (28) Internet (49) Jubiläum (46) Kohle (56) Konferenz (69) Kunst (102) Köln (137) Metropole (40) Museum (305) München (30) Nordrhein-Westfalen (68) Rheinland (82) Ruhrgebiet (164) Stahl (58) Stahlindustrie (35) Tagung (139) Technikgeschichte (63) TICCIH (32) Tourismus (28) Umnutzung (64) Verkehr (40) Wasser (70) Welterbe (67) Westfalen (34) Öffentlichkeit (93)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum


Landschaftsverband Rheinland / LVR-Industriemuseum

European Route of Industrial Heritage ERIH

  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
  • Impressum
Copyright © 2023 Industriekultur. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}