Projekt gate.ruhr in Marl begonnen
Der Baubeginn für die erste Teilfläche des neuen Gewerbegebietes gate.ruhr auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria 3/7 steht
WeiterlesenDer Baubeginn für die erste Teilfläche des neuen Gewerbegebietes gate.ruhr auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria 3/7 steht
WeiterlesenNeben den Fördertürmen I und II der ehemaligen Zeche Radbod in Hamm steht nun auch der Schacht V, der so genannten Winkhausschacht,
WeiterlesenBereits zum siebtenmal zeigt die Ausstellungsreihe urbEXPO zeitgenössische fotografische Positionen zu den Themen Verlassene Orte und Ästhetik des Verfalls…
WeiterlesenEin Jahrhundert lang definierte sich das Ruhrgebiet als Land der Zechen und Hütten. Zahlreiche Häfen entstanden entlang der Kanäle und
WeiterlesenVom Land der Zechen und Mühlen zu Sonne und Wind? Das LVR-Industriemuseum blickt mit seiner Sonderausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“ vom
WeiterlesenDer zweite Sonntag im September – in diesem Jahr der 10. 9. – ist traditionell der Tag des Offenen Denkmals.
WeiterlesenDreißig Jahre arbeitete Jürgen Post im Steinkohlenbergbau, zwanzig davon als Steiger unter Tage. Als „mein Pütt“, wie er sagt, das
WeiterlesenDer „Tag der Städtebauförderung“ findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Er geht auf eine Initiative von Bund, Ländern,
WeiterlesenVier Männer – drei davon mit Kaiser-Wilhelm-Bart – präsentieren stolz ein Gebilde, das kaum anders aussieht als eine Litfaßsäule. Tatsächlich
WeiterlesenVorwort „Auf eine völlige Traditionslosigkeit verwies Anfang des 20. Jahrhunderts Karl-Ernst Osthaus mit Blick auf das als Wirtschaftsraum entstandene Ruhrgebiet,
WeiterlesenDer Berliner Fotograf Manfred Hamm hat zwischen 1990 und heute bauliche Reste der frühen Eisenindustrie gesucht und zahlreiche Zeugen der
Weiterlesen