Museen im Wittener Muttental durch Flut massiv geschädigt
Nach Medienberichten hat die Starkregen-Flut vom 14. Juli 2021 die privaten Museen in dem als “Wiege des Ruhrbergbaus” bezeichneten Seitental
WeiterlesenNach Medienberichten hat die Starkregen-Flut vom 14. Juli 2021 die privaten Museen in dem als “Wiege des Ruhrbergbaus” bezeichneten Seitental
WeiterlesenDas Hochwasser nach den Starkregen am 14. Juli hat auch einige Standorte des Rheinischen und Westfälischen Industriemuseums getroffen. Von der
WeiterlesenDie St. Antony-Hütte in Oberhausen soll als neuer Ankerpunkt in die Route Industriekultur aufgenommen werden. Einen entsprechenden Antrag des Landschaftsverbandes
WeiterlesenWie aus dem jüngsten Rundbrief der Ruhrtalbahn hervorgeht, starb am 24. Mai 2019 der Eisenbahnfreund und ehemalige RVR-Mitarbeiter Reinhold Budde.
WeiterlesenDie Steinkohle wird am 22. April in Witten zum Gestein des Jahres 2018 getauft – dazu laden nach eigenen Angaben
WeiterlesenDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Sanierung des historischen Gebläsehauses seines Industriemuseums Henrichshütte Hattingen abgeschlossen. Am Dienstag (13.9.) eröffnet der
WeiterlesenDer Regionalverband Ruhr und die Bochumer Veranstaltungs-GmbH laden wieder gemeinsam zu einem großen Familienfest rund um Rad und Radfahren in
WeiterlesenSeit dem 19. Dezember 2014 heißt es offiziell “Freie Fahrt” auf der Radroute Nordbahntrasse, die durch das Bergische Land führt.
WeiterlesenEin Problem, das alle ehemaligen Bergbauregionen kennen: Tagesbrüche, d. h. durch Einsturz plötzlich an der Erdoberfläche sichtbar werdende Stollen. Nachdem
WeiterlesenDer niedrige und enge Stollen führt 100 Meter durch den Hettberg zum Kohleflöz Geitling. Seinen Namen hat er von der
WeiterlesenMit der Lohnhalle Arenberg-Fortsetzung in Bottrop, dem Bergwerk Bergmannsglück in Gelsenkirchen, der Ruhr-Universität Bochum und dem Haus Witten feiern gleich
Weiterlesen