Zum Inhalt springen

Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

  • Über uns
    • In aller Kürze
    • Industriekultur – was ist das?
    • Herausgeber
    • Redaktion (Zeitschrift)
    • Redaktion (Website)
  • Service
    • Heft- und Abobestellung
    • Abo Kündigung
    • Probeheft
    • Übersicht über alle Ausgaben
    • Register
    • Beitrag einreichen
      • Redaktionsrichtlinien
  • Abo Kündigung
  • Heft- und Abobestellung

Cottbus

Wissenschaft & Forschung 

Studentenwettbewerb zu Hangar-Ensemble in Cottbus

18. Februar 202218. Februar 2022 ak Brandenburg, Cottbus, Denkmalschutz

Vom 4. bis 11. September 2022 richtet das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) seinen jährlichen Studierenden-Workshop aus. In diesem Jahr ist

Weiterlesen
Wissenschaft & Forschung 

Workshop “Bauen am Limit” in Cottbus und im Netz

7. November 20217. November 2021 ak Cottbus

Das DFG-Schwerpunktprogramm 2255 “Kulturerbe Konstruktion” lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer ersten Denkwerkstatt “Bauen am Limit” am 11.11.2021 ein.

Weiterlesen
Denkmalschutz & Abriss 

Cottbus: Tagung “Vom Wert des Weiterbauens” im Dieselkraftwerk

7. Juni 20181. März 2021 ak Architektur, Ausstellung, Cottbus, Tagung

Transformation statt Abriss ist heute für viele Akteure im Bauwesen eine Selbstverständlichkeit. Nach Jahrzehnten der Fokussierung auf den Neubau hat

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Cottbus: Beiträge zur Tagung „Die beiden Lausitzen“ im Oktober gesucht

4. Juni 2014 ak Brandenburg, Cottbus, Infrastruktur, Tagung

Zum brandenburgischen Themenjahr »WIR. IHR. SIE. preußen – sachsen – brandenburg. nachbarschaften im Wandel« veranstalten nach eigenen Angaben das Berlin-Brandenburgische

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Chicago: „Call for papers“ für den 5th Congress on Construction History in Chicago vom 3.-7. Juni 2015 veröffentlicht

12. Mai 2014 ak Cottbus

Bis zum 15. Juni 2014 (Verlängerung!) werden Beitragsvorschläge für den fünften internationalen Kongress für Bautechnikgeschichte entgegengenommen, der vom 3. bis

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Cottbus: „Ortsgespräch“ der Denkmalpflege in Brandenburg im Raumflugplanetarium

4. Mai 2014 ak Architektur, Berlin, Brandenburg, Cottbus, Diskussion

Das Raumflugplanetarium “Juri Gagarin” in Cottbus ist, so die Veranstalter, ein bedeutendes Beispiel moderner Architektur der DDR. Seit seiner Inbetriebnahme

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Vorträge zur Bautechnikgeschichte 2014: Bautechnik und Krieg

21. April 2014 ak Berlin, Cottbus, Deutschland, Stahl, Technikgeschichte

­­Aus gegebenem Anlass, aber mit breitem Blickfeld widmet sich die seit Jahren beliebte Vortragsreihe “Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte” im

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Vortrag „Konstruktive Optimierung zwischen Wissen und Können – Die Stahlbaustelle Eremitage Sankt Petersburg um 1840“

21. Mai 2012 ak Cottbus

­Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes im Dezember 1837 wurden sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, die

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Essen: Welterbe-Tagung “Industriekultur als urbaner Transformationsprozess” am 27. Juni 2011 auf Zollverein

6. Juni 2011 ak Berlin, Cottbus, Denkmalschutz, Diskussion, Essen, Hamburg, Industriemuseum, Museum, Umnutzung, Verkehr

­PROGRAMM 10:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 11:00 Uhr Begrüßung Hermann Marth // Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein Oda Scheibelhuber // Leiterin

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Vortrag „Aus der Blütezeit des Berliner Eisen- und Stahlbaus: Richard Cramer (1847-1906) und Otto Leitholf (1860-1939) – zwei große Unbekannte“ am 26. 5. 2011 im Deutschen Technikmuseum

23. Mai 2011 ak Cottbus

­ Kaum ein bedeutender Hochbau mit eisernem Tragwerk wird in der Hauptstadt zwischen 1880 und 1920 ohne Leitholf oder Cramer

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Vortrag „Über Stadttechnik im Städtebau Berlins II“ im Deutschen Technikmuseum

10. März 2011 ak Berlin, Cottbus

­ Ursachen für die zentrale Rolle der Stadttechnik sind sowohl ihre Komplexität als auch das entkoppelte Planungsgefüge zwischen Hoch- und

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
  • Kanal-Landschaften
  • Anlagenbau
  • Eisenbahn im Wandel
  • Oel-Industrie
  • Industrieregion Harz
  • Maschinenbau
  • Auf schmaler Spur
  • Industrieregion Westsachsen
  • Industrieregion Niederrhein

Neueste Beiträge

  • Extraschicht 2022 findet am 25. 6. 2022 wieder statt 24. Juni 2022
  • Rappbodetalsperre im Harz als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet 24. Juni 2022
  • Jahrestagung 2022 der Georg-Agricola-Gesellschaft vom 8.-10. September in Augsburg 15. Juni 2022
  • Tag der Architektur 2022 zeigt auch Industriekultur 15. Juni 2022
  • Ausstellung “Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich” 13. Juni 2022
  • Köln-Mülheim: Kosten für Brückensanierung verzehnfacht 13. Juni 2022
  • Industriekultur-Festival “Ferromone” in Südwestfalen 12. Juni 2022
  • Heft 2.22 “Industriesymbole am Bau” der Zeitschrift Industriekultur ist da! 7. Juni 2022
  • ERIH Annual Conference 2022: Call for Papers 3. Juni 2022
  • Pfingstsonntag ist Welterbetag 3. Juni 2022

Schlagwörter

Architektur (127) Ausstellung (396) Bahnhof (65) Bergbau (77) Berlin (126) Brücken (40) Denkmalschutz (102) Deutschland (208) Diskussion (58) Dortmund (89) Düsseldorf (48) Eisen (36) Eisenbahn (51) Essen (79) Fotoausstellung (30) Fotografie (35) Hafen (47) Hamburg (57) Heft (45) Industriemuseum (81) Infrastruktur (28) Internet (48) Jubiläum (43) Kohle (56) Konferenz (69) Kunst (99) Köln (135) Metropole (40) Museum (295) München (30) Nordrhein-Westfalen (66) Regionalverband Ruhr (26) Rheinland (80) Ruhrgebiet (160) Stahl (57) Stahlindustrie (35) Tagung (135) Technikgeschichte (60) TICCIH (32) Umnutzung (64) Verkehr (39) Wasser (70) Welterbe (65) Westfalen (34) Öffentlichkeit (89)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum


Landschaftsverband Rheinland / LVR-Industriemuseum

European Route of Industrial Heritage ERIH

  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
  • Impressum
Copyright © 2022 Industriekultur. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}