Bautechnikgeschichte national und international
Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte weist in ihrem jüngsten Mitgliederrundbrief auf mehrere kommende Veranstaltungen hin: Vom 8. Bis 10. September 2022
WeiterlesenDie Gesellschaft für Bautechnikgeschichte weist in ihrem jüngsten Mitgliederrundbrief auf mehrere kommende Veranstaltungen hin: Vom 8. Bis 10. September 2022
WeiterlesenVom 4. bis 11. September 2022 richtet das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) seinen jährlichen Studierenden-Workshop aus. In diesem Jahr ist
WeiterlesenDas DFG-Schwerpunktprogramm 2255 “Kulturerbe Konstruktion” lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer ersten Denkwerkstatt “Bauen am Limit” am 11.11.2021 ein.
WeiterlesenTransformation statt Abriss ist heute für viele Akteure im Bauwesen eine Selbstverständlichkeit. Nach Jahrzehnten der Fokussierung auf den Neubau hat
WeiterlesenZum brandenburgischen Themenjahr »WIR. IHR. SIE. preußen – sachsen – brandenburg. nachbarschaften im Wandel« veranstalten nach eigenen Angaben das Berlin-Brandenburgische
WeiterlesenBis zum 15. Juni 2014 (Verlängerung!) werden Beitragsvorschläge für den fünften internationalen Kongress für Bautechnikgeschichte entgegengenommen, der vom 3. bis
WeiterlesenDas Raumflugplanetarium “Juri Gagarin” in Cottbus ist, so die Veranstalter, ein bedeutendes Beispiel moderner Architektur der DDR. Seit seiner Inbetriebnahme
WeiterlesenAus gegebenem Anlass, aber mit breitem Blickfeld widmet sich die seit Jahren beliebte Vortragsreihe “Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte” im
WeiterlesenNach dem verheerenden Brand des Winterpalastes im Dezember 1837 wurden sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, die
WeiterlesenPROGRAMM 10:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 11:00 Uhr Begrüßung Hermann Marth // Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein Oda Scheibelhuber // Leiterin
Weiterlesen Kaum ein bedeutender Hochbau mit eisernem Tragwerk wird in der Hauptstadt zwischen 1880 und 1920 ohne Leitholf oder Cramer
Weiterlesen