Essen: Welterbe-Tagung “Industriekultur als urbaner Transformationsprozess” am 27. Juni 2011 auf Zollverein
PROGRAMM
10:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
11:00 Uhr Begrüßung
Hermann Marth // Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein
Oda Scheibelhuber // Leiterin der Abteilung Raumordnung, Stadtentwicklung, Wohnen, Öffentliches Baurecht im BMVBS
11:30 Uhr Einführung
Industriekultur als Plattform der Kultur im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig // Generaldirektor UNESCO, Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das industrielle Erbe als Baustein für die Profilierung von Städten und Regionen
Prof. Dr. Dorothee Haffner // Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Stärkung der Städte durch Umnutzung von industriellen Brachen – Projektbeispiele aus Sachsen
Prof. Markus Otto // Institut für Neue Industriekultur Cottbus
12:45 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Parallele Werkstätten // Führungen
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Diskussion der Werkstattergebnisse
Elke Frauns (Moderation) // Prof. Dr. Dorothee Haffner // Prof. Markus Otto // Dr. Markus Harzenetter // Dr. Marta Doehler-Behzadi, BMVBS
17:45 Uhr Ausblick
Oda Scheibelhuber, BMVBS
Werkstatt A // Erfolgreiche städtebauliche Planungsinstrumente zur Revitalisierung von Industriebrachen
Führung: „Städtebauliche Weiterentwicklung und Leitbild Zeche Zollverein“ Moderation: Elke Frauns
Berichterstatter: Dr. Markus Harzenetter // Landesamt für Denkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Impulse:
Gestaltungsempfehlungen zur Integration von Industriedenkmalen in städtebauliche Zusammenhänge
Dr. Markus Harzenetter
Industriekultur als städtebauliches Planungsinstrument – Das Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Walter Ollenik // Stadt Hattingen
Bewahrung und Transformation von Industriedenkmalen – Projektbeispiele für interdisziplinäre Planungsprozesse
Ursula Mehrfeld // Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Werkstatt B // Industriedenkmale als Bestandteile integrierter Stadtentwicklung
Führung: „Kokerei“ Moderation: Karl Jasper // Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW
Berichterstatter: Prof. Markus Otto
Impulse:
Transformationsprozesse umgenutzter Industrieareale von und für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Heike Oevermann // Technische Universität Berlin
Stärkung innerstädtischer Nebenlagen – die ehemaligen Versorgungsbauten „Elektropolis“, Berlin
Dr. Hans Achim Grube // Architekt und Denkmalpfleger
Der Aktionsplan für industrielle Flächendenkmäler
Kornelius Götz // Mitglied in The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH)
Werkstatt C // Standortentwicklung durch Industriekultur
Führung: „Denkmalpfad“ Moderation: Prof. Dr. Antje Wolf // Education Business Communication Hochschule Hamburg
Berichterstatter: Prof. Dr. Dorothee Haffner
Impulse:
Dynamische Stadtentwicklung: Industriekultur als Inspirationsquelle der Kulturschaffenden und Kreativen
Bertram Schultze // Leipziger Baumwollspinnerei
Erfolgsfaktoren industrietouristischer Einrichtungen – Routen der Industriekultur
Prof. Dr. Antje Wolf
Industriekultur authentisch vermitteln: Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg
Andrea Riedel // Museumsleitung und Geschäftsführung
Gesamtmoderation: Elke Frauns // büro frauns
Anmeldung bis zum 20. Juni per E-Mail an welterbe@bbr.bund.de unter Angabe, in welcher der drei angebotenen Werkstätten man mitarbeiten möchte.
Veranstaltungsort: Auf Zollverein, Halle 2
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Programm und Anmeldung als Download (über das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz) hier
Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten
Ref. I 7 – Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz
Bundesinstitut für Bau- Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn