Hagen: Experiment Verhüttungsversuch geht weiter
Im LWL-Freilichtmuseum Hagen wird im Juli 2018 wieder der Rennofen angefeuert. Im vergangenen Sommer hatte für das Verhüttungsprojekt eine Forschungskooperation
WeiterlesenIm LWL-Freilichtmuseum Hagen wird im Juli 2018 wieder der Rennofen angefeuert. Im vergangenen Sommer hatte für das Verhüttungsprojekt eine Forschungskooperation
WeiterlesenUm das reiche industriekulturelle Erbe Thüringens und seine gegenwärtige Bedeutung als Industriestandort mit ausgeprägtem Unternehmer- und Innovationsgeist zu vermitteln, hat
WeiterlesenDie TU-Bergakademie Freiberg lädt ein zur Konferenz „Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben: Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920)“…
WeiterlesenNach Gruppenausstellungen in vielen RuhrKunstMuseen liegt nun der Fokus auf dem Werk von Heinrich Siepmann, der zu den Mitbegründern des
WeiterlesenIn Dortmund und Essen werden in nächsten Wochen historische Filme aus dem Ruhrgebiet gezeigt…
WeiterlesenEine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutschem Bergbau-Museum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen sowie Römisch-Germanischem Zentralmuseum Mainz unter der Leitung
WeiterlesenMit seiner stattlichen Höhe von 40 Metern prägt der hölzerne Löschturm die Silhouette der Kokerei Hansa. Wie der Industriedenkmalstiftung nun
WeiterlesenEr war einer der ersten und spektakulärsten Stahlbetonbauten Berlins: Der Passagenbau mit Kuppel an der Berliner Friedrichstrasse …
WeiterlesenDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Sanierung des historischen Gebläsehauses seines Industriemuseums Henrichshütte Hattingen abgeschlossen. Am Dienstag (13.9.) eröffnet der
WeiterlesenLWL-Direktor Matthias Löb und LWL-Museumsdirektor Dirk Zache (Foto: LWL) In ihrer Geschichte hat die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund Maßstäbe
WeiterlesenDas Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt ein zur Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945 – Das Ruhrgebiet als
Weiterlesen