Dortmund: “RevierGestalten – Von Orten und Menschen” im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern ab dem 23. Februar 2018
Die Schau zum Ende des Steinkohlenbergbaus richtet den Blick auf Orte des Wandels und stellt Frauen und Männer vor, die
WeiterlesenDie Schau zum Ende des Steinkohlenbergbaus richtet den Blick auf Orte des Wandels und stellt Frauen und Männer vor, die
WeiterlesenIn Dortmund und Essen werden in nächsten Wochen historische Filme aus dem Ruhrgebiet gezeigt…
WeiterlesenDas Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr und das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilten Anfang
WeiterlesenAuch im Ruhrgebiet kündigt sich das Bauhaus-Jahr 2019 an: Unter dem Titel „Selbstbetrachtungen einer Region – Streifzüge durch die Klassische
WeiterlesenMitten im Ersten Weltkrieg verliess ein Strassenbahnwagen die renommierte Firma Herbrand in Köln-Ehrenfeld und machte sich auf den Weg nach…
WeiterlesenAb dem 14. März 2016 zeigt das Ruhr Museum bisher größtenteils unveröffentlichte oder längst in Vergessenheit geratene Ruhrgebietsbilder des Dortmunder
WeiterlesenIm Rahmen der diesjährigen Leverkusener Kunstnacht wurde am 23. Oktober 2015 im Schlebuscher Industriemuseum eine Ausstellung der jüngsten Arbeiten von
WeiterlesenVor 150 Jahren verbanden sich die Wege von Krupp und Sayn. Nach einem erbitterten Bietergefecht kaufte Alfred Krupp für 500.000
WeiterlesenDer umfassende Transformationsprozess der Agglomeration Ruhr – die einstmals von der Kohle- und Stahlindustrie geprägt war und sich zu einer
WeiterlesenSeit Wochen arbeitet die Stadt Köln auf den Abbruch zweier Ihr gehörender, als Industriedenkmale eingetragener Hallen im Stadtteil Kalk hin.
WeiterlesenEr ist 392 Seiten stark und zwei Kilogramm schwer: der Tagungsband “Industriekultur 2020”. Das gewichtige Buch steht damit auch für
Weiterlesen