Tagung “Bauten der Industriekultur” am 28. Oktober 2021 in Potsdam
Die Fachtagung zeigt nach Angaben der Verantwortlichen anhand aktueller Beispiele Herausforderungen und Lösungsbeispiele eines hochwertigen Umgangs mit bestehenden Gewerbe- und Industriebauten in Brandenburg. Gleichzeitig werden Anforderungen an eine baukulturell adäquate Gestaltung moderner Bauten in Gewerbe, Industrie und Tourismus formuliert.
Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie auf der website des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege unter Veranstaltungen.
Online-Anmeldung bis zum 24.10. erbeten!
Die Tagung wird in hybrider Form durchgeführt. Da die (analoge) Teilnehmerzahl sehr begrenzt ist, bitten wir um Ihre Anmeldung für die digitale Veranstaltung über die Website der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK).
Der Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. veranstaltet die Tagung zur Industriekultur gemeinsam mit der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in Kooperation mit Kulturland Brandenburg und dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM).
Die Veranstaltung steht unter Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Herrn Prof. Dr.-Ing. Steinbach.
PROGRAMM
Moderation: Reinhold Dellmann
10:00 Uhr BEGRÜSSUNG
DR. ACHIM KREKELER,
FV Baukultur Brandenburg e.V.
DR. KURT WINKLER, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
CHRISTIAN KELLER, Präsident Brandenburgische Architektenkammer
MATTHIAS KREBS, Präsident Brandenburgische Ingenieurkammer
10:20 Uhr GRUSSWORT
Industriekultur: Potentiale für Wirtschaft und Tourismus in Brandenburg HENDRIK FISCHER, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Einführung in die (gebaute) Brandenburgische Industriekultur
10:35 Uhr Zentrum und Peripherie – Industriekultur in Berlin und Brandenburg PROF. DR. DOROTHEE HAFFNER (BZI, HTW BERLIN)
11:00 Uhr Die Niederlausitzer Industriekultur PROF. DR. GÜNTHER BAYERL in Koop. mit PROF. DR. HEINZ NAGLER
11:25 Uhr Das Finowtal – die älteste Industrielandschaft Brandenburgs CARSTEN SEIFERT, Stadt- und Regionalplaner
11:45 Uhr Nachfragen & Diskussion
12:00 Uhr MITTAGSPAUSE
Aktuelle Lage und denkmalpflegerische Herausforderungen
12:45 Uhr Schrott hat Zukunft?! Anmerkungen zur technischen und Industriedenkmalpflege im Land Brandenburg PROF. DR. THOMAS DRACHENBERG, BLDAM
13:10 Uhr Umnutzung von Industriedenkmalen – Beispiele aus der Region DR. ACHIM KREKELER, Krekeler Architekten Generalplaner
13:35 Uhr Kulturerbe Konstruktion – Zum Umgang mit Werken der Ingenieurbaukunst auf Brandenburger Flughäfen DR. ROLAND MAY, BTU Cottbus-Senftenberg
14:00 Uhr Erhaltung von Brückenbauwerken im Spannungsverhältnis zwischen Denkmalpflege und Nutzungsanforderungen THOMAS FORBRIGER, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
14:25 Uhr Nachfragen & Diskussion
14:40 Uhr KAFFEEPAUSE
Anforderungen an heutige Industrie- und Gewerbebauten aus baukultureller Sicht
15:00 Uhr Auf dem Weg zu einer Neuen Industriekultur DR. LARS SCHARNHOLZ, Institut für Neue Industriekultur
15:30 Uhr Der Industriebau als architektonische Aufgabe um 1900 und heute PROF. DR. MARKUS TUBBESING, FH Potsdam
16:00 Uhr Podiumsdiskussion mit: DIPL.-ING. MATTHIAS KREBS, DR. ACHIM KREKELER, PROF. DR. THOMAS DRACHENBERG, DR. LARS SCHARNHOLZ