Dessau: Tagung “Industrielles Gartenreich und neue Perspektiven”
Anfang November 1989 fand am Bauhaus in Dessau das II. Internationale Walter-Gropius-Seminar statt. Es legte den Grundstein für das Langzeitprojekt Industrielles Gartenreich, das Teil der EXPO 2000 wurde. Was war dieses Seminar? Was waren die Herausforderungen seinerzeit? Wer waren die Partner? Was war das Bauhaus in der DDR? Welche Rolle spielte diese einzigartige Institution in den letzten Jahren der DDR? Welcher Impuls ging von ihr aus in den letzten Jahren der DDR und in der Wende? Welchen Ausblick gibt es heute?
Diesen Fragen möchte die Tagung 30 Jahre später am Bauhaus in Dessau nachgehen. Schließlich ist dieses Projekt auch ein – wenngleich oft übersehenes – Bauhaus-Erbe. Welche Erfahrungen lassen sich ableiten und wie können diese die Debatten um die aktuelle Transformation bereichern?
Zur Tagung vom 8. bis 10. November 2019 im Bauhaus Dessau laden wir Sie herzlich ein! Prof. Dr. Harald Kegler
Anmeldung: anmeldung@hermann-henselmann-stiftung.de
Für die Exkursion am 10.11.2019 ist ebenfalls eine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Übernachtungskapazitäten in der Stadt Dessau aufgrund des neuen Bauhausmuseums stark ausgelastet sind.
Programm
08.11. TAGUNG
16 Uhr · Eröffnung · Aula im Bauhaus Dessau
November 1989 Bilder, Texte, Atmosphären · Martin Stein, Harald Wetzel, Harald Kegler
Grußworte
Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff · Oberbürgermeister Peter Kuras
Vorträge
Bauhaus und Wende: Perspektiven des Industriellen Gartenreichs · Harald Bodenschatz
CMS-TU Berlin | Bauhaus Dessau 1986–89: II. WGS (4.-10.11.1989) und Ausblick auf die EXPO 2000 · Harald Kegler Uni Kassel
Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen und heutigen Akteuren u.a. Rolf Kuhn IBA Lausitz, Regina Bittner Stiftung Bauhaus Dessau, Thies Schröder Ferropolis,
Moderation: Martin Stein SALEG — 19 Uhr ·
Abendfest · Bauhaus-Klub
Arbeitsausstellung Universität Kassel ZSL
Kleines Fest und Film das industrielle gartenreich · Bolbrinker 1993
09.11. TAGUNG
9–11.45 Uhr · Seminarraum-Werkstattflügel
Rückblick: Bauhaus Dessau und Wende
Moderation: Harald Kegler
Beiträge von Wolfgang Thöner, Michael Suckow, Martin Stein, Michael Hofmann, Regina Bittner, Harald Engler, Holger Schmidt und Thomas Fischer
11.45–12 Uhr Kaffeepause
12.30–13.30 Uhr Ausblick:
Industrielles Gartenreich und Transformationsperspektiven
Moderation: Thomas Flierl
Beiträge von: Rainer Land, Martin Stein, Undine Giseke, Rolf Kuhn, Thies Schröder
Schlussbemerkungen: Martin Stein, Harald Kegler, Harald Bodenschatz —
14.30–17.30 Uhr · Stadtspaziergang zum neuen Bauhausmuseum in Dessau sowie (auf dem Wege) zum ehemaligen «Gasviertel» Standort UBA, «Vor-Ort-Haus» und «Schwabehaus»
10.11. EXKURSION
10–14 Uhr · Exkursion
Schwerpunkte: Ferropolis-Zschornewitz Projekt 99 der «Kohlekommission»
Weiterführung: Wittenberg-Piesteritz / Cranachhöfe
Veranstalter: Universität Kassel · Zentrum für Geschichte der Planung in Stadt und Land (ZSL) vertreten durch Prof. Dr. Harald Kegler · Kooperationspartner: Stiftung Bauhaus Dessau, Hermann-Henselmann-Stiftung, Ferropolis GmbH, Träger: WFG Anhalt-Dessau-Bitterfeld-Wittenberg mbh
Inkl. der Tagungsthemen wird das neue Zeitungsmagazin H#3 der Hermann-Henselmann-Stiftung zur Tagung in Dessau publiziert.