Hagen: “Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr” am 5. Mai 2017
Die Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr unter dem Titel „Wie man in vorindustrieller Zeit an Rhein und Ruhr wirtschaftete. Regional- und Wirtschaftsgeschichte im Dialog“ finden zum dritten Mal an der FernUniversität in Hagen statt. Sie haben sich dieses Mal die Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen (vormoderner) Wirtschaftgeschichte mit der Regionalgeschichte vorgenommen…
Programm
Freitag, 5. Mai 2017
14.15 – 14.25 Uhr
Prof. Dr. Felicitas Schmieder (Hagen)/ Dr. Stefan Pätzold (Bochum)
Begrüßung und kurze Einführung in den Nachmittag
14:25 – 14:50 Uhr
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)
Die Grafschaft Mark auf dem Weg zur Industrialisierung – ein Überblick über ihre Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert
14:50 – 15:15 Uhr
Prof. Dr. Andreas Rüther (Duisburg-Essen)
Hauswirtschaft(en). Zur ökonomischen Relevanz der Bettelorden im spätmittelalterlichen Westfalen
15:15 – 15:40 Uhr Diskussion (Moderation: Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Hagen)
15:40 – 16:00 Uhr Pause
16:00 – 16:25 Uhr
Prof. Dr. Dieter Scheler (Bochum)
Zum Verhältnis von autonomer Wirtschaftsentwicklung (Produktionsbereiche wie Salz, Eisen Holz, Korn) und landesherrlicher Regelung – Kleve (Arbeitstitel)
16:25 – 16:50 Uhr
Stefan Kötz, M.A. (Münster)
Kupfermünzprägung und Kupferfalschmünzerei im südlichen Westfalen (16. bis 18. Jh.) (Arbeitstitel)
16:50 – 17:15 Uhr Diskussion (Moderation: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Münster)
17:15 – 17:35 Uhr Pause
17:35 – 18:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Rothmann (Hannover)
Wirtschaftsgeschichte regional (Arbeitstitel)
18:00 – 18:30 Uhr Diskussion (Moderation: Dr. Stefan Pätzold, Bochum)
Veranstaltungsort:
Seminargebäude der FernUniversität, Räume 1 und 2
Universitätsstr. 33, 58097 Hagen
Zur Website