Archiv für den Tag: 16. Januar 2010

Pecs – Kulturhauptstadt in Ungarn startet / Projekt Zsolnay-Porzellanfabrik und Knappentag

­Die Fabrik stellte nicht nur Porzellangeschirr aller Art her, sondern auch keramische Wandverkleidungen, die an und in zahlreichen Gebäuden zu finden sind. Auf dem Firmengelände, das auch Parkanlagen und Fabrikantenvillen umfasst, sind viele Beispiele der Anwendung von keramischen Bauschmucks zu finden.­

Website mit umfangreichen Informationen zur Firmengeschichte

Auszüge aus der Projektbeschreibung:

A new chapter will open in the history of the Zsolnay Factory, whose name has nearly been identified with the city of Pécs. One of the most prominent investment projects of the European Capital of Culture programme is the establishment of the Zsolnay Cultural Quarter with a total ground floor space of some 41 thousand square metres on the premises of the reviving Zsolnay Factory. The factory that is currently in operation on the site will move to the eastern blocks, making room for a cultural and artistic area that will not only be a new patch of colour on the palette of the city but the residents of Pécs will be able to add a novel facility to their wealth that will lure people to relaxation and recreation rich in content. The Zsolnay Cultural Quarter is planned to host some 200 thousand visitors every year with its informative visitor’s centre, car park, cafés, university community spaces and lively cultural life. The project will improve the quality of the park in the Zsolnay Factory that includes decorative, valuable plants, monument sculptures and vases. Together with the building complex on it the entire facility will be broken up into four Quarters by function:

Craftsman’s Quarter

This quarter will include the most impressive buildings richly decorated with building ceramics, which will be home to an exhibition presenting the history of the Zsolnay family and the factory, a secessionist café, a craftsman’s street, living quarters and spaces that serve artistic enterprises.

Creative Quarter

This quarter will be established by reviving the former pyrogranite plant and its neighbourhood, which will be home to exhibition halls presenting contemporary art, studios, creative workshops, rehearsal rooms and premises for organising various events for young people.

Family and Children’s Quarter

The heart of the quarter will be the Bóbita Puppet Theatre that will move into the Green House (the former DO-ZSO, a cultural centre) and offer new, colourful programmes to children and adults alike in the renewed venue. Furthermore, different arts and crafts activities, a family playground, an open air stage and an interactive exhibition of industrial history quite similar to the „Palace of Wonders“ in Budapest will make the time of visitors eventful and exciting.

University Quarter

The southern section of the Zsolnay Cultural Quarter bounded by road No. 6 will be home to the Faculty of Music and Visual Arts, creating an ideal location for establishing a centre for training in the arts at a European level. Due to the construction works we expect significant changes in traffic that will strongly affect the neighbourhood of Zsolnay Street. The southern section will have a high capacity car park which will be accessible through a new junction to be built on road No. 6.

The international open design competition was announced by the municipality of Pécs in January 2008. Actual construction work started in July 2009, following previous preparatory works carried out on utilities since autumn 2007.

Bilder vom ­Bestand und Simulationen hier 

Weiteres Highlight in der Bergbaustadt ist das 13th European Meeting of Miners, Metallurgists and Foresters vom 27. bis 30. Mai 2010

Organiser: National Association of Mining and Metallurgy.

At the initiative of the 116 year-old National Hungarian Association of Mining and Metallurgy (OMBKE) the 13th European Mining – Metallurgy – Forestry Meeting will be held in Pécs in 2010. The meeting will be attended by some 3,000 thousand miners, metallurgical engineers and technicians as wells as by members of traditionalist organisations (miners’ orchestras). The top event of the meeting will be a spectacular festive parade with the participants marching through the centre of the city in their uniforms and with their own respective flags and orchestras. They will come together in the main square where the leaders of the host country will tie memorial ribbons onto their flags.

During the event the orchestras coming from all over the world will give promenade concerts in the city centre. The series of programmes also includes an ecumenical church service in memory of the deceased miners and metalworkers, the placing wreathes at miners’ memorials, the planting of a memorial tree, the dedicating of a memorial tablet and the organising of an exhibition displaying artefacts characteristic of miners and metalworkers from the region.

Weitere Information zum Knappentreffen hier

 

 

 

­

 

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Berlin: Vorträge des VDI-Arbeitskreises Technikgeschichte im Ersten Halbjahr 2010

­­­­Und die Verwendung von – relativ – einheitlichen Behältern lässt sich bis an die kulturellen Anfänge der Menschheit zurückverfolgen. Ihre instrumentelle Logik setzt sich aus zwei Funktionen zusammen: Lagerung und Transport. Was käme heraus, wenn man die Geschichte des Containers einmal nicht als Weiterentwicklung von Gütertransportmitteln sondern als Geschichte der Mobilisierung des Bestands, mithin als Geschichte der Kisten, der Fässer, Amphoren und Säcke erzählte?

Damit beschäftigt sich Alexander Klose im nächsten Vortrag des Berliner VDI-Arbeitskreises T­echnikgeschichte im Deutschen Technik-Museum. Hier das gesamte Programm bis Mitte 2010 (jeweils donnerstags um 18 Uhr):

21. ­1. 2010
Reihe Verkehrsgeschichte:
Alexander Klose, Berlin
Container – Geschichten der Kiste oder: die vielfachen Anfänge eines universellen Transportsystems­

11. 2. 2010
Reihe Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte:
Dipl.-Ing. Roland May, BTU Cottbus
„Geformte Technik“– Der Architekt Paul Bonatz und der Brückenbau

25. 2. 2010
Reihe Geschichte Moderner Technik:
Dr. Frank Dittmann, Deutsches Museum, München
Wenn die Dinge zu kommunizieren beginnen – Ursprung und Zukunft des Internet der Dinge

11. 3. 2010
Reihe Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte:
Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc., BTU Cottbus / TU Berlin
­Römische Gewölbe – Ein Einblick in ihre Herstellung

25. 3. 2010
Sören Marotz, nexus Institut, Berlin
Schwerpunkt Strom – Geschichte eines Berliner Industriestandortes

15. 4. 2010
Reihe Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte:
Prof. Dr. em. Hans Poser, TU Berlin
Leibniz als Ingenieur

29. 4. 2010
Dr. Lars Bluma, Ruhr-Universität Bochum
Fürsorge und Kontrolle: Vom techno-medizinischen Dispositiv des Ruhrkohlenbergbaus im Kaiserreich

20. 5. 2010
Reihe Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte:
Dr. Norbert Becker, Leiter des Universitätsarchivs Stuttgart
Werkstoffforschung in der NS-Zeit – Die Aktenüberlieferung der Stuttgarter Materialprüfungsanstalt

3. 6. 2010,
Reihe Verkehrsgeschichte:
Dr. Günter Dinhobl, Österreichische Bundesbahnen, ÖBB
Eisenbahn und Denkmalschutz – Chancen und Widersprüche (Arbeitstitel)

Die Reihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“ wird gemeinsam mit dem AK Bautechnik des VDI Berlin-Brandenburg (Ltg. Dr.-Ing. Hilka Rogers) und dem Lehrstuhl Bautechnikgeschichte der BTU Cottbus (Ltg. Prof. Dr. Werner Lorenz) veranstaltet.

Kontakt:
Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer und Dr. phil. Stefan Poser,
Leitung des Arbeitskreises Technikgeschichte im VDI-Bezirksverein
Berlin-Brandenburg e.V.

E-mail: karl-eugen.kurrer@wiley.com,
Tel.: 030/470 31 248,

E-mail: poser@hsu-hh.de,
Tel.: 040/654 13192

Dr.-Ing. Hilka Rogers, Leiterin des Arbeitskreises
Bautechnik im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.,

E-mail: rogers@ibkrone.de,
Tel.: 030/28 39 28 15­

Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Leiter des Lehrstuhls Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus

E-mail: werner.lorenz@tu-cottbus.de,
Tel.: 0355/69 30 31

Veranstaltungsort:
Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal

Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Gleisdreieck, U-Bahnhof Möckernbrücke

­

­­

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Tokio: DOCOMOMO-Technik-Konferenz zum Thema „Metall“

We believe the programme is impressive and we encourage you to submit your abstract and to suggest participants to the Seminar. Please note that abstracts are not to exceed 300 words maximum. Submissions of abstracts are to be sent by e-mail to the seminar secretariat at: docomomojapan.tech2010@gmail.com or Docomomo International at: docomomo@miesbcn.com"

Ana Tostoes, tostoes@miesbcn.com, Chair

Ivan Blasi, blasi@miesbcn.com, Secretary General Docomomo International

docomomo@miesbcn.com

Website der Konferenz (bitte anklicken)­

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Dinslaken: Eröffnung des „Kreativ.Quartier Lohberg“ in der Local Hero Woche

Nach Mitteilung der Ruhr.2010 geben RAG Montan Immobilien Gmbh, die Stadt Dinslaken sowie Dinamit GmbH und die ersten 9 Kreativ-Firmen (Kunst, Musik, Fotografie, Design, Handel) des Standorts erste Einblicke zur Umnutzung des ehemaligen Bergwerks Lohberg 1/2 in ein neues lebendiges Stadtquartier. Als Kreativ.Quartier Lohberg wird im Bereich der denkmalgeschützten Zechengebäude den Themen "Kultur", "Lifestyle", "Innovation" und "Bildung" kleinteilig Raum gegeben.

 

Ziel sei die Entwicklung eines neuen lebendigen Stadtquartiers mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität und somit Ausstrahlung auf den geplanten Wohn- und Gewerbecluster. Kulturwirtschaft und Kunst werden zu einer Keimzelle einer attraktiven Stadtentwicklung, sowie zu einem Baustein der Revitalisierung und zum Impulsgeber für eine wirtschaftliche Entwicklung. Die Umnutzung des ehemaligen Bergwerks Lohberg 1/2 ist das interessanteste Stadtentwicklungskonzept der Stadt Dinslaken.

 

Der Arbeitskreis Kreativ.Quartiere Ruhr tagt am 11. Januar von 15.00 bis 18.00, im Anschluss daran beginnt das offizielle Eröffnungsprogramm.

 

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: www.kreativquartier-lohberg.de

 

Weitere Informationen zum Projekt Kreativ.Quartiere finden Sie auf der Projektseite.

 

Allgemeines zu den Local Heroes

 

Die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 lebt nach eigenen Angaben ganz wesentlich in ihren 53 Städten zwischen Xanten und Fröndenberg. Sie sind die wahren Local Heroes der Metropole Ruhr. Hier zeigt sich, wie die Menschen vor Ort die Leitideen der RUHR.2010 in ihrer eigenen Weise interpretieren und umsetzen.

 

Jede Stadt im Revier habe im kommenden Jahr eine Woche Zeit, als "Local Hero" ihre eigne kulturelle Visitenkarte aufzublättern. So entstehen 52 aufregende Städteporträts, die das vielfältige Veranstaltungsprogramm der RUHR.2010-GmbH eindrucksvoll ergänzen.

 

Dabei werden natürlich auch die Industriekultur und Umnutzungsprojekte immer wieder eine wichtige Rolle spielen.

 

http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/local-heroes

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.