Archiv für den Monat: November 2018

Wuppertal: Generationswechsel im „Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V.“


Der auch kurz „Bergnetz“ genannte Zusammenschluss bergischer Museen mit Industrie- und Geschichtsbezug stellt sich neu auf: Bedingt durch den Wechsel an der Spitze mehrerer beteiligter Museen erneuerte sich jüngst auch der Vereinsvorstand. Neuer Vorsitzender ist Lars Bluma vom Historischen Zentrum Wuppertal/Engels-Haus, stellvertretend führt Sandra Bauer vom Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach-Bensberg…

Weiterlesen

Bremen: Zigarettenfabrik Brinkmann unter Denkmalschutz – „Ritterschlag für die Immobilie“


„Die Brinkmann-Fabrik im Bremener Stadtteil Woltmershausen war einst die größte Tabak-Produktionsstätte Europas. Über 6000 Mitarbeiter sorgten in der 1936/37 errichteten Anlage für nachhaltigen Blauen Dunst. Im Lauf der Jahrzehnte war eine regelrechte Tabak-Stadt entanden: 1940-43 wurde für die „kriegswichtige Produktion“ erstmals erweitert. 1949 und 1961-67 entstanden weitere Produktionsgebäude. 1999 übernahm der Konzern British American Tobacco die Anlage und produzierte dort bis 2014 Zigarillos. Seit einigen Monaten steht die Fabrikanlage nun unter Denkmalschutz. Für den derzeitigen Eigner, den Bremer Projektentwickler Justus Grosse, „ein Ritterschlag“,“ meldet das Online-Portal moderneREGIONAL

Weiterlesen

Düsseldorf/Köln: GERCHGROUP startet „Rückbauarbeiten“ auf dem Gelände der ehemaligen Motorenfabrik Deutz AG


Die GERCHGROUP aus Düsseldorf hat nach eigenen Angaben am 5. Oktober 2018 mit den Rückbauarbeiten auf dem ehemaligen Deutz Areal in Köln-Mülheim begonnen. Der Abbruch der alten Industriehallen werde voraussichtlich bis zum 2. Quartal 2019 andauern. Bis auf die unter Denkmalschutz stehenden Hallen werde das gesamte Areal auf Bodenhöhe zurückgebaut…

Weiterlesen

Stuttgart: Workshop „Maschinenlandschaften“ am 29./30. November 2018


Landschaft ist immer Verschiedenes zugleich: konkreter Ort und Imagination, Materialität und Diskurs, Quelle und Konzept. Dabei wird Landschaft von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sehr unterschiedlich in den Blick genommen. Den kleinsten gemeinsamen Nenner bildet die Grundannahme, dass Landschaft immer technisch und symbolisch entworfen ist. Technik schreibt sich seit jeher in den unterschiedlichsten Formen in Landschaft ein, konstituiert, gestaltet, transformiert und figuriert sie neu…

Weiterlesen