Archiv für den Monat: September 2016

Bonn: Denkmaltag 2016 am 10./11. September unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“

logo_ehd2

Auch die Industriekultur wäre ohne die Anstösse und Aktivitäten der Bevölkerung nicht vorstellbar. Der gesetzlich geregelte Denkmalschutz macht nur Sinn, wenn er durch privates und ehrenamtliches Engagement komplementär ergänzt und mit Leben gefüllt wird. Daran erinnert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit ihrem diesjährigen Motto. Unzählige Angebote verschiedenster Träger machen auch diesen Denkmaltag, der längst ein Denkmal-Wochenende geworden ist, zu einem Schaufenster für das reiche bau-, garten- und nicht zuletzt industriekulturelle Erbe,..

Nähere Informationen hier

Detaillierte Programme in den regionalen Medien

Bonn: Ausstellung „Der Rhein – eine Flussbiographie“ in der Bundeskunsthalle

csm_rhein_0024ehrenbreitstein960x397_831e963f3b

Bis heute ist der Rhein die wohl bedeutendste wirtschaftliche Lebensader Westeuropas. Die Schweiz, das französische Elsass, Deutschland und die Niederlande haben Teil an dem (unterhalb des Bodensees) knapp 1000 km langen Strom, der seit 1830 als Internationale Wasserstrasse allen offensteht. Die Bundeskunsthalle widmet sich jetzt in einer umfangreichen Schau den zahlreichen Aspekten seiner Geschichte…

Nährere Informationen hier

Essen: Heft 3.16 der „Industriekultur“ mit Schwerpunkt „Hallen des Industriezeitalters““ erschienen

IK 3.16 Cover

Pünktlich zur Wiedereröffnung der legendären Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund (wir berichteten) bringt die industriekultur-Zeitschrift der beiden Landschaftsverbände in NRW ein Themenheft mit dem Schwerpunkt „Hallen des Industriezeitalters“ heraus, das von Axel Föhl kuratiert und mit einer grundlegenden Einleitung versehen wurde …

Ausgabe 3 | 2016 (Hallen des Industriezeitalters)

Schwerpunkt:

Viel Raum – die Halle als Bautyp der Industrie und Technik, S. 2–5
von: Axel Föhl

Bruno Möhrings Architektur für die Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV, S. 6–9
von: Eckhard Schinkel

Die Dywidag-Versuchsschale von 1931, S. 10–11
von: Knut Stegmann

Die Gasmaschinenhalle Heinitz, S. 12–14
von: Axel Böcker

Holztragwerke für Hallen, S. 15–17
von: Wolfgang Rug

Die Gießhalle der Eisenhütte in Bendorf-Sayn, S. 18–19
von: Paul-Georg Custodis

Die Halle des Bockenheimer Straßenbahndepots in Frankfurt am Main, S. 20–22
von: Volker Rödel

Allgemeines:

200 Jahre Heißluftmotor, S. 23
von: Heino Neuber

Dampfzeit – als die Loks noch rauchten, S. 24–25
von: Gerd Lübbering, Thomas Pflaum

Arbeitskämpfe – Fotografien von Michael Kerstgens, S. 26–27
von: Ingrid Trocka-Hülsken

Kunstseide aus Wuppertal, S. 28–30
von: Reiner Rhefus

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft (ERIH) / Das Deutsche Technikmuseum Berlin, S. 31
von: Frieder Bluhm

Seinen Schuhleisten treu geblieben (ERIH) / Welterbe Fagus-Werk in Alfeld (Leine), Niedersachsen, S. 32
von: Frieder Bluhm

Hildebrandt-Kaffee – einer der besten (Historische Anzeige), Beihefter
von: Astrid Blum

Vom Mammut bis zur Dampfmaschine (ERIH) / Das Museum Twentse Well in Enschede, Niederlande, S. 33
von: Frieder Bluhm

Eisernes Herz einer produktiven Region (ERIH) / Innovationszentrum ICER im Industriepark DRU, Niederlande, S. 34
von: Frieder Bluhm

Der böhmische Uranerzbergbau, S. 35–37
von: Ulrich Haag, Josef Velfl

Alfred Hesse / Arbeiterportraits und Auftragskunst für Industriebetriebe, S. 38–39
von: Antje Kakuschke

Der schmerzhafte Abschied von der Kohle, S. 40–43
von: Heiko Wenke

Die Kohlenwäsche „Lavoir des Chavannes“ vor dem Ende, S. 44–45
von: Werner Schleser

Die letzte Pfannensiederei Europas, S. 46–47
von: Edgar Bergstein

Die Ziegeleien an der Flensburger Förde , S. 48–49
von: Hans-Kai Möller

Heizung: Längst hat der Heizer die Schippe beiseite gelegt, S. 50–53
von: Sven Bardua, Eberhard Lantz

dazu: Regionalmeldungen, Rezensionen, Termine

 

Bestellung über den Klartext-Verlag oder den Buch- und Zeitschriftenhandel; erhältlich auch in den LVR- und LWL-Industriemuseen in NRW.

Dortmund: Maschinenhalle der Zeche Zollern wird nach umfangreicher Sanierung am 5. September 2016 wiedereröffnet

62722
LWL-Direktor Matthias Löb und LWL-Museumsdirektor Dirk Zache (Foto: LWL)

In ihrer Geschichte hat die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund Maßstäbe gesetzt: als herausragendes Beispiel moderner Industriearchitektur, als Haus für innovative Technik, später als Pionierbau der Industriedenkmalpflege in Deutschland. Jetzt kommt die Maschinenhalle mit dem bekannten Jugendstil-Portal wieder groß heraus: Nach mehrjähriger Sanierung öffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das wichtigste Gebäude seines Industriemuseums Anfang September wieder für die Öffentlichkeit. „Diese Halle ist ein Ort der Industriekultur, wie es ihn kein zweites Mal in Europa gibt. Wir sind sehr glücklich, dass wir dieses Jugendstil-Juwel der Öffentlichkeit jetzt in neuem Glanz präsentieren können“, erklärte LWL-Direktor Matthias Löb am Mittwoch (31.8.) in Dortmund…

Weiterlesen

Köln: Denkmalpfleger setzen sich für Erhalt der Ellmühle im Deutzer Hafen ein

Nach dem Rheinauhafen soll nun der zweite innerstädtische Hafen auf der gegenüberliegenden Rheinseite entwickelt werden. Markantestes Gebäude ist der nach schwersten Kriegsschäden neu gestaltete Mühlenkomplex direkt hinter der historischen Drehbrücke. Der Rat der Stadt Köln hat den Ankauf der Mühle beschlossen (wir berichteten). In einer gemeinsamen Stellungnahme unterstützen der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und der Verein „Rheinische Industriekultur“ die Absicht der Denkmalbehörden, den Industriekomplex als Bau- und Technikdenkmal zu erhalten und durch Umnutzung in die neue Hafenentwicklung einzubeziehen…

Weiterlesen