Heft 3.23 “Die Elbe” der Industriekultur erschienen
Nachdem bereits der Rhein im Mittelpunkt unserer Zeitschrift gestanden hat, ist jetzt Deutschlands fluviale Nord-Ost-Spange Thema. Beide enden sie in in der Nordsee, aber sonst verbindet die intensiv ausgebaute und vielbefahrene Wasserstraße durch zahlreiche Industriegebiete zwischen Schweiz und Holland wenig mit der Elbe, deren Charakter von Abschnitt zu Abschnitt wechselt und lange auch durch ihre Grenzfunktion im geteilten Deutschland wesentlich mit bestimmt wurde. Das Heft erschien krankheitsbedingt erst Anfang November.
Ausgabe 3 | 2023 (Die Elbe)
Schwerpunktteil:
Ein bedeutender und inzwischen sehr ruhiger Fluss: die Elbe, S. 2–5
von: Sven Bardua
Dresdner industriekultur an der Elbe, S. 6–7
von: Peter Hauschild
Immer in Bewegung: Elbfähren, S. 8–9
von: Sven Bardua
Die hohe Schule der Fahrkunst: Rückwärts auf Talfahrt durch Magdeburg, S. 10–11
von: Werner Meyer-Deters
Großartige Brücken queren die Elbe, S. 12–15
von: Volker Mende
Zu wenig Wasser, zu viel Wasser – Staustufen, Deiche und Schöpfwerke in der Elbe, S. 16–17
von: Sven Bardua
Tagebuch eines Dampferkapitäns, S. 18
von: Werner Hinsch