Zum Inhalt springen

Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

  • Über uns
    • In aller Kürze
    • Industriekultur – was ist das?
    • Herausgeber
    • Redaktion (Zeitschrift)
    • Redaktion (Website)
  • Service
    • Heft- und Abobestellung
    • Probeheft
    • Übersicht über alle Ausgaben
    • Register
    • Beitrag einreichen
      • Redaktionsrichtlinien

VDI

Vorträge & Tagungen 

Reparieren…: Jahrestagung des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte des VDI, Berlin 2022

19. Juli 202119. Juli 2021 ak Berlin, Diskussion, Tagung, Technikgeschichte, VDI

Technik ist immer auch etwas „Unfertiges“: Sie muss gehegt und gepflegt, regelmäßig inspiziert, vorsorgend gewartet oder nachsorgend repariert werden. Manche

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: VDI-Jahrestagung “Technikwenden in Vergangenheit und Zukunft” am 27./28. Februar 2020

22. Januar 202029. Mai 2021 ak Berlin, Öffentlichkeit, Technikgeschichte, VDI

Ob Verkehrs-, Energie- oder digitale „Wende“: „Technikwenden“ und Szenarien einer disruptiven Technikentwicklung werden derzeit in Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft allenthalben

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Bochum: „Speichern – Zur Geschichte einer Grundfunktion der Technik“ – Technikgeschichtliche Tagung des VDI am 15./16. Februar 2018

24. November 2017 ak Tagung, Technikgeschichte, VDI

Speichertechniken sind in vielen gesellschaftlichen Handlungsfeldern, wie z.B. Produktion, Handel, Alltag und Kultur zu finden. Die VDI-Jahrestagung Technikgeschichte fragt insbesondere

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Bochum: Technikhistorische Jahrestagung des VDI am 11./12. Februar 2016 zum Thema “Objektgeschichte(n)”

22. September 2015 ak Technikgeschichte, VDI

Die technikhistorische Jahrestagung des VDI am 11./12 Februar 2016 in Bochum lädt, so die Veranstalter, ein, zu diskutieren, welche Potenziale

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Köln: Nacht der Technik verbindet alte und neue Industriekultur

13. Juni 2013 ak Chemie, Köln, VDI

­Von Hightech-Wundern bis zu technologischen Alltagsphänomenen – die Ideenschmieden der Rheinmetropole zeigen, wie aus Science Fiction Realität wird und entführen

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Bochum: Tagung des VDI zur Technikgeschichte “Ideologie und Innovation. Die Technik und der nationalsozialistische Vierjahresplan”

30. Januar 2011 ak Museum, Tagung, Technikgeschichte, VDI

­ Programm: Donnerstag, 10. März 2011 14.00 Begrüßung und EröffnungProf. Dr. Helmut Maier (Ruhr-Universität Bochum) 14.20 Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Vorträge des VDI-Arbeitskreises Technikgeschichte im Ersten Halbjahr 2010

16. Januar 2010 ak Cottbus, Denkmalschutz, Internet, Technikgeschichte, VDI

­­­­Und die Verwendung von – relativ – einheitlichen Behältern lässt sich bis an die kulturellen Anfänge der Menschheit zurückverfolgen. Ihre

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Köln: „Nacht der Technik“ am 26. Juni präsentiert Wissenschafts- und Technikorte

2. Juni 2009 ak Denkmalschutz, Flughafen, Hafen, Kohle, Köln, Leverkusen, VDI

Warum piept es eigentlich, wenn Ihr Einkauf gescannt wird? Welche komplexen Planungen sind mit dem Auftritt von Weltstars verbunden, damit

Weiterlesen
  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
  • Kanal-Landschaften
  • Anlagenbau
  • Eisenbahn im Wandel
  • Oel-Industrie
  • Industrieregion Harz
  • Maschinenbau
  • Auf schmaler Spur
  • Industrieregion Westsachsen
  • Industrieregion Niederrhein

Neueste Beiträge

  • Dokumentarfilm über Strukturwandel und Postindustrie 20. Mai 2022
  • TU Berlin: Ringvorlesung Kunst- und Architekturgeschichte der Ukraine 19. Mai 2022
  • Zwei Tage Kultur und Denkmalpflege im Rheinischen Revier 19. Mai 2022
  • Im Papiermuseum über Innovationen diskutieren 10. Mai 2022
  • Niederländisches Bergbaumuseum in Heerlen eröffnet 10. Mai 2022
  • Kokerei Hansa wird Zukunftsgarten 7. Mai 2022
  • 500 Jahre Fuggerei in Augsburg 7. Mai 2022
  • Karl Ganser (1937-2022) 6. Mai 2022
  • Köln: 150 Jahre Wasser und Strom in 150 Tagen erleben – Lichtkunst im Wasserwerk 25. April 2022
  • Europäisches INDUSTRIANA-Label für Industriekultur 22. April 2022

Schlagwörter

Architektur (126) Ausstellung (393) Bahnhof (65) Bergbau (76) Berlin (126) Brücken (40) Denkmalschutz (102) Deutschland (207) Diskussion (58) Dortmund (89) Düsseldorf (48) Eisen (36) Eisenbahn (51) Essen (79) Fotoausstellung (30) Fotografie (35) Hafen (47) Hamburg (57) Heft (44) Industriemuseum (81) Infrastruktur (28) Internet (48) Jubiläum (42) Kohle (56) Konferenz (69) Kunst (99) Köln (134) Metropole (40) Museum (295) München (30) Nordrhein-Westfalen (65) Regionalverband Ruhr (26) Rheinland (78) Ruhrgebiet (159) Stahl (57) Stahlindustrie (35) Tagung (135) Technikgeschichte (60) TICCIH (32) Umnutzung (63) Verkehr (39) Wasser (69) Welterbe (64) Westfalen (34) Öffentlichkeit (89)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum


Landschaftsverband Rheinland / LVR-Industriemuseum

European Route of Industrial Heritage ERIH

  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
  • Impressum
Copyright © 2022 Industriekultur. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}