GAG-Jahrestagung 2022 in Augsburg vom 8. bis 10. September
Gemeinsam mit dert Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft lädt die Georg-Agricola-Gesellschaft in diesem Jahr zu Präsenz-Tagung nach Augsburg ein. Neben dem Welterbe
WeiterlesenGemeinsam mit dert Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft lädt die Georg-Agricola-Gesellschaft in diesem Jahr zu Präsenz-Tagung nach Augsburg ein. Neben dem Welterbe
WeiterlesenThe Textile Section of TICCIH has turned the disaster of CoVid-19 into an opportunity to engage in a wider way
WeiterlesenEines des bedeutendsten und eindruckvollsten Monumente der westfälischen Textilindustrie soll wieder zum Leben erweckt werden – die sogenannte „Weisse Dame“
WeiterlesenSeit 2009 hat die RWTH Aachen University mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege / Historische Bauforschung und dem dort seit
Weiterlesen“Gegenwärtig plant die Stadt Glauchau den Abriss des denkmalgeschützten Komplexes der Palla-Textilwerke auf der Otto-Schimmel-Straße in Glauchau. Ein eindrucksvoller Industriebau
WeiterlesenErweitert zu einem veritablen Handbuch der Industriekultur am Niederrhein präsentiert sich der Tagungsband „Krefeld und der Niederrhein“, den nun Walter
WeiterlesenDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will nach eigenen Angaben sein Industriemuseum Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) im Rahmen des Regionale 2016-Projektes “Kulturquatier
WeiterlesenDas Land NRW pflegt im Rahmen des sogenannten „Weimarer Dreiecks” eine intensive Zusammenarbeit mit der französischen Region Nord-Pas de Calais
WeiterlesenSeit dem 13. Juni 2015 ist der Standort Chemnitz des Sächsische Industriemuseums wieder geöffnet und bereichert das industriekulturelle Angebot dieser
WeiterlesenAm 27. und 28. Novermber findet im Historischen Zentrum in Wuppertal die Tagung „Industriekultur – Düsseldorf und das Bergische Land
WeiterlesenLängst ist der Ruhm Aachens als Industriestadt verblasst. Als reges Zentrum einer schon in der frühen Neuzeit im Verlagssystem prosperierenden
Weiterlesen