Düren: Erweiterter Tagungsband “Industriekultur: Düren und die Nordeifel” erschienen
Seit 2009 hat die RWTH Aachen University mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege / Historische Bauforschung und dem dort seit
WeiterlesenSeit 2009 hat die RWTH Aachen University mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege / Historische Bauforschung und dem dort seit
WeiterlesenNach gut dreijähriger Umbauzeit ist es geschafft: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lud am 13. und 14. Juli 2019 mit einem
WeiterlesenWie aus dem jüngsten Rundbrief der Ruhrtalbahn hervorgeht, starb am 24. Mai 2019 der Eisenbahnfreund und ehemalige RVR-Mitarbeiter Reinhold Budde.
WeiterlesenRauchende Schlote, heißer Dampf und das Schnaufen der Maschinen sind am Samstag und Sonntag (25. und 26. Mai) im LWL-Industriemuseum
WeiterlesenEnde 2018 schließen die letzten Zechen in Deutschland. Damit geht eine jahrhundertelange Bergbautradition zu Ende. Bereits 2005 entstand am Niederrhein
WeiterlesenDas LVR-Industriemuseum und die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen zeigen nach eigenen Angaben erstmals gemeinsam und umfassend den einzigartigen fotografischen Schatz aus
WeiterlesenWasser und Eisen waren Jahrhunderte lang die prägenden Faktoren in Südwestfalen – im Ruhrgebiet gaben Kohle und Stahl den Takt
WeiterlesenDie Montanindustrie und deren Erbe prägen das Ruhrgebiet und die Identität der hier lebenden Menschen bis heute. Die vielfältigen Bestrebungen
WeiterlesenAb dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung:
WeiterlesenDie Steinkohle wird am 22. April in Witten zum Gestein des Jahres 2018 getauft – dazu laden nach eigenen Angaben
WeiterlesenEin Jahrhundert lang definierte sich das Ruhrgebiet als Land der Zechen und Hütten. Zahlreiche Häfen entstanden entlang der Kanäle und
Weiterlesen