Industriekultur versus Innovation?
Derzeit diskutiert das Ruhrgebiet auf kommunaler und lokaler Ebene über die Welterbe-Bewerbung als Industrielle Kulturlandschaft. Hierzu ein aktueller WDR-Hörfunkbericht: Industriekultur
WeiterlesenDerzeit diskutiert das Ruhrgebiet auf kommunaler und lokaler Ebene über die Welterbe-Bewerbung als Industrielle Kulturlandschaft. Hierzu ein aktueller WDR-Hörfunkbericht: Industriekultur
WeiterlesenAuf 130 Seiten beschreibt der Historiker Michael Clarke das Erbe der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet in der jetzt vom
WeiterlesenBücher über das Ruhrgebiet gibt es nicht gerade wenige. Wenn wir dieses vorstellen, dann, weil es in vieler Hinsicht besonders
WeiterlesenAls “symbolischen Akt” bezeichnet ein von zahlreichen Leiter*inne*n von Kunstmuseen insbesondere in NRW unterzeichneter offener Brief die kurzfristige und ausnahmslose
WeiterlesenNach coronabedingter Verschiebung sind nun endlich die beiden zentralen Ausstellungen anlässlich des 100jährigen Bestehens des Regionalverbandes Ruhr zu sehen.
WeiterlesenNach Medienberichten geht der seit Jahren andauernde Streit der Eisenbahnfreunde im Ringlokschupp Bismarck mit dem Eigentümer, dem Regionalverband Ruhr, weiter…
WeiterlesenNach Angaben des Museums wurde der Beitrag „Complete Refurbishment and Redesign of the Deutsches Bergbau-Museum Bochum“ – und damit die Gestaltung
WeiterlesenWie der Regionalverband Ruhr (RVR) und die RAG Aktiengesellschaft am 24. Juni 2020 übereinstimmend mitteilten, übernimmt der RVR von der
WeiterlesenMit der Stilllegung der Zeche und der Großkokerei Gneisenau in den Jahren 1985 und 1989 ging die wechselvolle Geschichte des
WeiterlesenWie Industrie die Landschaft verändert, kann man sich ab sofort online anschauen, im Vergleich zwischen preußischen und aktuellen Karten. Vom
WeiterlesenDie neue Ausgabe der Zeitschrift „Forum Geschichtskultur Ruhr” ist erschienen und befasst sich mit dem Schwerpunkt “Zuwanderung und politische Kultur
Weiterlesen