Hattingen/Düsseldorf: Neues zum Thema „Rüstungsindustrie im Rheinland“
Unter dem Titel “Stahl und Moral“ verbindet der Standort Hattingen des LWL-Industriemuseums derzeit in einer Sonderausstellung die beiden „runden“ Jahrestage:
WeiterlesenUnter dem Titel “Stahl und Moral“ verbindet der Standort Hattingen des LWL-Industriemuseums derzeit in einer Sonderausstellung die beiden „runden“ Jahrestage:
WeiterlesenBis vor wenigen Jahrzehnten prägten Kokereien mit ihren langen Ofenreihen, Löschtürmen und den aufsteigenden Dampfschwaden das Bild des Ruhrgebiets. Inzwischen
WeiterlesenIn seinem gerade erschienenen Jahresprogramm 2014 teilt das rheinische Industriemuseum mit, dass die St. Antony-Hütte in Oberhausen zukünftig als selbständiger
WeiterlesenEin Programm mit Führungen, Vorführungen, Dampflok-Fahrten, Geocaching, Fotokunst, Straßenmalerei und Markenschlagen ergänzt das Angebot. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt jeweils
WeiterlesenDer niedrige und enge Stollen führt 100 Meter durch den Hettberg zum Kohleflöz Geitling. Seinen Namen hat er von der
WeiterlesenDer Blick führt uns zurück in die Jahre 1951 bis 1963, die vielen Hüttenwerkern als „goldene Ära“ der Henrichshütte galt.
WeiterlesenHergestelllt wurde das neue Rad von dem Mühlenbaumeister Gottfried Schumann aus dem Erzgebirge. Das an der Strunde gelegene Industriemuseum ist
WeiterlesenLVR-Industriemuseum Die Schauplätze des LVR-Industriemuseums bieten ein buntes Programm. Der Schauplatz Bergisch Gladbach lockt ab 14 Uhr mit der Führung
WeiterlesenUnter anderem erinnern zwei recht unterschiedliche Ausstellungen 2012 an die Unternehmensgeschichte und die Automobilproduktion. Die „Central Garage“ in Bad Homburg,
Weiterlesen Obwohl der in Schlebusch ansässige Bergische Schriftsteller Montanus Mitte des 19. Jahrhunderts der Dhünn eine große industrielle Zukunft vorausgesagt
Weiterlesen Die Ausstellung basiert auf dem ausführlich recherchierten Buch ‘Industriearchitektur in Sachsen’ von Bernd Sikora, der zugleich Kurator der Ausstellung
Weiterlesen