Berlin: Dokumentation des virtuellen Expertentreffens der Textilsektion von TICCIH
The Textile Section of TICCIH has turned the disaster of CoVid-19 into an opportunity to engage in a wider way
WeiterlesenThe Textile Section of TICCIH has turned the disaster of CoVid-19 into an opportunity to engage in a wider way
Weiterlesen“Gegenwärtig plant die Stadt Glauchau den Abriss des denkmalgeschützten Komplexes der Palla-Textilwerke auf der Otto-Schimmel-Straße in Glauchau. Ein eindrucksvoller Industriebau
WeiterlesenLWL-Direktor Matthias Löb und LWL-Museumsdirektor Dirk Zache (Foto: LWL) In ihrer Geschichte hat die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund Maßstäbe
WeiterlesenIm romantischen Landschaftspark vergangener Jahrhunderte gehörte sie zum unverzichtbaren Inventar: die Ruine. Manche Gartenkünstler bezogen vorhandene Baurelikte in ihre Kreationen
WeiterlesenWie bereits die Teilnehmer des Freiberger TICCIH-Kongresses im letzten September in einem Vortrag der Sektion „Creative Re-Use“ erfuhren, nutzt die
WeiterlesenDie „Müllverbrennungs- und Verwertungsanstalt“ in der Emdener Strasse war das Herzstück einer in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre umgesetzten
WeiterlesenDer "Eiermann-Bau" in Apolda teilt das Schicksal vieler historischer Industriebauten: Er steht leer. Als Ensemble von besonderer architekturgeschichtlicher Bedeutung wurden
WeiterlesenDie Kaffee-HAG-Fabrik wurde 1906/07 als Eisenbetonbau von dem Bremer Architekten Hugo Wagner für Ludwig Roselius errichtet. Sie ist ein wichtiges
Weiterlesen