Hamburg: Die Dampf-Marzipan-Fabrik und andere Quellen weihnachtlicher Genüsse
Passend zur Jahreszeit bietet auch die Industriekultur weihnachtliche Themen. Die Seehandelsstadt Hamburg (»Das Tor zur Welt«) war seit Jahrhunderten –
WeiterlesenPassend zur Jahreszeit bietet auch die Industriekultur weihnachtliche Themen. Die Seehandelsstadt Hamburg (»Das Tor zur Welt«) war seit Jahrhunderten –
Weiterlesen„Félix Candela – Künstler der Konstruktion“ ist eine Ausstellung der Stadt Madrid, der Politechnischen Universität Madrid und der Fundación Juanelo
WeiterlesenPassend zur Jahreszeit bietet auch die Industriekultur weihnachtliche Themen. Die Seehandelsstadt Hamburg (»Das Tor zur Welt«) war seit Jahrhunderten –
WeiterlesenJahrzehntelang überbrückte sich die als Versuchsobjekt errichtete Spannbetonbrücke über die A2 zwischen Dortmund und Paderborn. Nun einen besseren Feldweg bedienend,
WeiterlesenALS KITSCH NOCH KUNST WAR – Farbendruck im 19. Jahrhundert Der Titel „Als Kitsch noch Kunst war“ ist wörtlich zu
WeiterlesenNun wurde nach Medienberichten zum Jahresbeginn 2013 der Freihafen Hamburg völlig aufgelöst, in Zukunft sollen nicht mehr an einer Binnengrenze,
Weiterlesen Am 7. September 1911 wurde der St. Pauli Elbtunnel eröffnet, ein Fußgängertunnel, der die Arbeiter der Werften und Hafenbetriebe
WeiterlesenHamburg Das Speicherstadtmuseum zeigt noch bis zum 31. Juli Fotos aus der traditionsreichen Hamburger Speicherstadt und dem alten Freihafen von
WeiterlesenDie eigene Website der Tage der Industriekultur stellt die Industriedenkmale vor, die sich an den Tagen der Industriekultur beteiligen, und
WeiterlesenPROGRAMM 10:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 11:00 Uhr Begrüßung Hermann Marth // Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein Oda Scheibelhuber // Leiterin
Weiterlesen Das Bahnkraftwerk Muldenstein wurde 1910- 1911 von der Preußische Staatsbahn zur Elektrifizierung der Versuchstrecke Dessau – Bitterfeld (26 km)
Weiterlesen