Zum Inhalt springen

Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

  • Über uns
    • In aller Kürze
    • Industriekultur – was ist das?
    • Herausgeber
    • Redaktion (Zeitschrift)
    • Redaktion (Website)
  • Service
    • Heft- und Abobestellung
    • Probeheft
    • Übersicht über alle Ausgaben
    • Register
    • Beitrag einreichen
      • Redaktionsrichtlinien

Gold

Vorträge & Tagungen 

Mügeln/Sachsen: 46. Treffen des AK Bergbaufolgen: “Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik – von Böttger bis heute”, 13. und 14. September 2019

28. Juni 2019 ak Bahnhof, Gold, Tagebau, Tagung

Kaolin und Sachsen gehören untrennbar zusammen, seit J. F. Böttger vor über 300 Jahren mithilfe von Freiberger Bergleuten dem Geheimnis

Weiterlesen
Aktionen & Feste 

Witten: Auftaktveranstaltung zum Gestein des Jahres 2018 – der Steinkohle

16. April 2018 ak Deutschland, Gold, Kohle, Ruhrgebiet, Witten

Die Steinkohle wird am 22. April in Witten zum Gestein des Jahres 2018 getauft – dazu laden nach eigenen Angaben

Weiterlesen
Jubiläen & Auszeichnungen Museen & Ausstellungen 

Dortmund: Ausstellung zum 500jährigen Jubiläum des Reinheitsgebotes im „U“

2. Dezember 2015 ak Ausstellung, Dortmund, Gold, Jubiläum, Kohle, Kunst, Ruhrgebiet, Stahl

Für begrenzte Zeit kehrt der Gerstensaft, einst nach Kohle und Stahl drittes Hauptprodukt der Stadt, in sein bekanntestes Baudenkmal zurück

Weiterlesen
Bücher & Zeitschriften Museen & Ausstellungen 

Bochum: Sonderausstellung „Bergauf Bergab – 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen“ im Deutschen Bergbaumuseum

1. November 2015 ak Ausstellung, Bergbau, Gold, Tourismus

Seit heute gibt das DBM im „Schwarzen Diamanten“, seinem neuen Sonderausstellungs-Gebäude, einen Einblick in seine montanarchäologische Forschung…

Weiterlesen
Museen & Ausstellungen 

Witten: Ausstellung “Schwarzes Porzellan: Kohlekeramik aus Bochum” – Die Sammlung Dr. Jürgen Huesmann im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

9. September 2015 ak Ausstellung, Bergbau, Dortmund, Gold, Kunst

Bei Steinkohle denken viele an Fördertürme, Bergleute und ihre harte Arbeit unter Tage. Dass aus dem Gold der Ruhr auch

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Witten: Tagung: (Alt)Bergbau- und -Forschung in NRW

13. November 2012 ak Bergbau, Dortmund, Gold, Öffentlichkeit, Ruhrgebiet, Tagung

­Veranstaltet wurde diese Tagung nach eigenen Angaben vom Bergbau- und Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V. (BGVR) in Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Rosia Montana, Rumänien/Brüssel: Europa Nostra organisiert Europäisches Hearing gegen die Zerstörung einer historischen Goldbergbauregion

23. Dezember 2010 ak Gold

­Europa Nostra scheibt dazu: Gabriel Resources, a Canadian mining company, plans to exploit what would be Europe’s largest open-cast gold

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Witten: “Grubenlicht und Wetter” – Freiluft-Theater zum Radbod-Unglück auf Zeche Nachtigall

5. Juni 2009 ak Bergbau, Deutschland, Essen, Gold, Kohle, Russland, Steinkohlenbergbau

350 Bergleute verloren bei dem Unglück auf der Zeche Radbod ihr Leben. Es war die bis dahin schwerste Schlagwetterexplosion des

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Waltrop/Bochum: Die ganze Spannbreite der Industriekultur im Vortrag

4. Februar 2009 ak Gold, Industriemuseum, Museum, Ruhrgebiet, Witten

Dienstag, 10. und 17. Februar 2009, 19.30 Uhr: Lebensader Ruhr Zwei Vortragsabende im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk "Lebensader Ruhr" heißt es zweiteiliger

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Internationaler Museumstag wird am 18. Mai auch in den Industriemuseen begangen

15. Mai 2008 ak Ausstellung, Bergbau, Deutschland, Dortmund, Eisen, Engelskirchen, Gold, Holz, Industriemuseum, Köln, Museum, Öffentlichkeit, Papier, Ruhrgebiet, Wasser, Witten

Mit dem Anliegen, die Museumslandschaft in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, steht der Internationale Museumstag in Deutschland seit Jahren

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Dortmund: Ausstellung „Schichtwechsel“ im LWL-Industriemuseum auf Zeche Zollern beleuchtet Kohlenkrise an der Ruhr

21. Januar 2008 ak Ausstellung, Bergbau, Deutschland, Dortmund, Gelsenkirchen, Gold, Kohle, Ruhrgebiet, Stahlindustrie

An der Ruhr rechnete damals niemand mit der Krise: In den zehn "goldenen Jahren" nach der Währungsreform war das Revier

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
  • Kanal-Landschaften
  • Anlagenbau
  • Eisenbahn im Wandel
  • Oel-Industrie
  • Industrieregion Harz
  • Maschinenbau
  • Auf schmaler Spur
  • Industrieregion Westsachsen
  • Industrieregion Niederrhein

Neueste Beiträge

  • TU Berlin: Ringvorlesung Kunst- und Architekturgeschichte der Ukraine 19. Mai 2022
  • Zwei Tage Kultur und Denkmalpflege im Rheinischen Revier 19. Mai 2022
  • Im Papiermuseum über Innovationen diskutieren 10. Mai 2022
  • Niederländisches Bergbaumuseum in Heerlen eröffnet 10. Mai 2022
  • Kokerei Hansa wird Zukunftsgarten 7. Mai 2022
  • 500 Jahre Fuggerei in Augsburg 7. Mai 2022
  • Karl Ganser (1937-2022) 6. Mai 2022
  • Köln: 150 Jahre Wasser und Strom in 150 Tagen erleben – Lichtkunst im Wasserwerk 25. April 2022
  • Europäisches INDUSTRIANA-Label für Industriekultur 22. April 2022
  • HEKTOR – Projekt zur Qualifizierung für Tourismus und Industriearchäologie 22. April 2022

Schlagwörter

Architektur (126) Ausstellung (393) Bahnhof (65) Bergbau (76) Berlin (126) Brücken (40) Denkmalschutz (102) Deutschland (207) Diskussion (58) Dortmund (89) Düsseldorf (48) Eisen (36) Eisenbahn (51) Essen (79) Fotoausstellung (30) Fotografie (35) Hafen (47) Hamburg (57) Heft (44) Industriemuseum (81) Infrastruktur (28) Internet (48) Jubiläum (42) Kohle (56) Konferenz (69) Kunst (99) Köln (134) Metropole (40) Museum (295) München (30) Nordrhein-Westfalen (65) Regionalverband Ruhr (26) Rheinland (78) Ruhrgebiet (159) Stahl (57) Stahlindustrie (35) Tagung (135) Technikgeschichte (60) TICCIH (32) Umnutzung (63) Verkehr (39) Wasser (69) Welterbe (64) Westfalen (34) Öffentlichkeit (89)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum


Landschaftsverband Rheinland / LVR-Industriemuseum

European Route of Industrial Heritage ERIH

  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
  • Impressum
Copyright © 2022 Industriekultur. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}