Göttingen: Workshop und Nachwuchsseminar der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft im März 2013
Der Workshop und das Nachwuchsseminar sollen, so die Initiatoren, unter dem Titel "Wasser in Bewegung" einen Einblick in die breite
WeiterlesenDer Workshop und das Nachwuchsseminar sollen, so die Initiatoren, unter dem Titel "Wasser in Bewegung" einen Einblick in die breite
Weiterlesen Nordostbayern und Nordwestböhmen sind historisch gewachsene Industrieregionen mit Schwerpunkten im Bereich Textil und Porzellan. Diese Branchen haben über eine
WeiterlesenNach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit (die industrie-kultur berichtete) war es so weit, dass der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Jörg
WeiterlesenIn Meissen wird das Jubiläum im Museum der Staatlichen Porzellanmanufaktur unter anderem durch eine Ausstellung sowie die „Wochenenden der Nationen“begangen,
WeiterlesenDass die Stadt allerdings auf viel ältere Wurzeln ihrer industriellen Entwicklung zurückblicken kann, sei in Erinnerung an die weit über
WeiterlesenZiele & Inhalte Die Konferenz präsentiert verschiedene Bergbauregionen und ihre Strategien zur Bewältigung des Strukturwandels. Zentrale Fragen sind, wie man
WeiterlesenDie Luisenhütte ist eines der ältesten bekannten Hüttenwerke Deutschlands, dessen Produktionsanlagen heute noch erhalten sind. Neben dem Hüttengebäude mit Hochofen,
WeiterlesenNach der Gründung des ERIH-Vereins im Februar 2008 erhielt nun die Internet-Präsenz der Initiative (http://www.erih.net) eine neue bzw. weiterentwickelte Form.
WeiterlesenHighlights des Steinbruch-Tages Die Ostrauer Kalkwerke GmbH begeht am 20. 9. 2008 den Tag des offenen Steinbruchs. Die Veranstaltung beginnt
WeiterlesenDie von der Bensberger Thomas-Morus-Akademie und dem Rheinisch-Bergischen Kreis veranstaltete Tagung bot eine viele Aspekte berücksichtigende Annäherung an das vielschichtige
WeiterlesenBerlin war eine rasant wachsende Großstadt, in denen die Arbeiterschaft dicht gedrängt in Mietskasernen und Hinterhöfen wie zum Beispiel im
Weiterlesen