Im Papiermuseum über Innovationen diskutieren
Das Dürener Papiermuseum lädt derzeit zur Information und Diskussion über das Projekt “Modellfabrik Papier”. Altpapier ist seit Beginn der Papierherstellung
WeiterlesenDas Dürener Papiermuseum lädt derzeit zur Information und Diskussion über das Projekt “Modellfabrik Papier”. Altpapier ist seit Beginn der Papierherstellung
Weiterlesen„Vom Leben in Industrielandschaften – Den Strukturwandel im Blick“ ist der zweite Teil eines Ausstellungsprojekts, das im Herbst/Winter 2019/2020 mit
WeiterlesenAuf der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft wurden am Samstagmorgen, den 2. Oktober, zwei Preise verliehen. Den GAG-Nachwuchspreis erhielt Barbara Berger (Zürich)
Weiterlesen“Aufgrund der derzei-tigen Unwägbarkeiten infolge der Corona-Pandemie hat der GAG-Vorstand nach eingehender Beratung, zusammen mit dem Wissenschaftlichen Beirat, beschlossen, die
WeiterlesenDas Stadtmuseum Düren möchte ein einzigartiges Stück der Stadtgeschichte nach Hause holen: Eine große Sammlung mit zahlreichen Dokumenten, Designvorlagen, Zeichnungen
WeiterlesenSeit 2009 hat die RWTH Aachen University mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege / Historische Bauforschung und dem dort seit
WeiterlesenIm Rahmen der regionalen Tagungsreihe „Industriekultur“ findet im April 2018 in Düren die wohl zunächst letzte Veranstaltung statt. Partner und
WeiterlesenAlle zwei Jahre feiert das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland den Rheinischen Tag für Denkmalpflege in einer rheinischen Kommune vor
WeiterlesenAls architektonisches Wahrzeichen des Indelandes ragt der Indemann 36 Meter auf der Indener Goltsteinkuppe in die Höhe. Von seinen
WeiterlesenMit diesen Worten beginnt der Landeskonservator des Rheinlandes, Prof. Dr. Udo Mainzer, sein Vorwort für das soeben erschienene Denkmalinventar zur
WeiterlesenGrünmetropole: drei Länder, ein Reiseziel Die Grünmetropole liegt in einem Teil der Euregio Maas-Rhein, in dem viele Jahrzehnte die Gewinnung
Weiterlesen