Zum Inhalt springen

Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

  • Über uns
    • Heft/Issue 100 (3.22): Congratulations!
    • In aller Kürze
    • Industriekultur – was ist das?
    • Herausgeber
    • Redaktion (Zeitschrift)
    • Redaktion (Website)
  • Service
    • Heft- und Abobestellung
    • Abo Kündigung
    • Probeheft
    • Übersicht über alle Ausgaben
    • Register
    • Beitrag einreichen
      • Redaktionsrichtlinien
  • Abo Kündigung
  • Heft- und Abobestellung

Brandenburg

Wissenschaft & Forschung 

Studentenwettbewerb zu Hangar-Ensemble in Cottbus

18. Februar 202218. Februar 2022 ak Brandenburg, Cottbus, Denkmalschutz

Vom 4. bis 11. September 2022 richtet das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) seinen jährlichen Studierenden-Workshop aus. In diesem Jahr ist

Weiterlesen
Aktionen & Feste 

Industriekultur in Brandenburg – und im Fernsehen

18. Oktober 202118. Oktober 2021 ak Brandenburg

Fabrikruinen und ungenutzte Industriehallen – Berlin und Brandenburg sind voll davon. Das “Ländermagazin” von 3sat stellt nach eigenen Angaben am

Weiterlesen
Denkmalschutz & Abriss 

Berlin: Aufruf zur Rettung der Ziegelei Glindow

11. Juni 202111. Juni 2021 ak Berlin, Brandenburg, Deutschland, Öffentlichkeit, Technikgeschichte

„Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte ist darauf aufmerksam geworden, dass der Betrieb der Ziegelei-Manufaktur Glindow eingestellt werden soll, die einen seit

Weiterlesen
Aktionen & Feste 

Themenjahr Industriekultur in Brandenburg

9. Juni 20219. Juni 2021 ak Brandenburg

Am 4. Juni 2021 fand in der Borsighalle in Eberswalde die Eröffnung des Themenjahres statt. Zur Online-Präsentation kommen Sie hier

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Cottbus: Beiträge zur Tagung „Die beiden Lausitzen“ im Oktober gesucht

4. Juni 2014 ak Brandenburg, Cottbus, Infrastruktur, Tagung

Zum brandenburgischen Themenjahr »WIR. IHR. SIE. preußen – sachsen – brandenburg. nachbarschaften im Wandel« veranstalten nach eigenen Angaben das Berlin-Brandenburgische

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Cottbus: „Ortsgespräch“ der Denkmalpflege in Brandenburg im Raumflugplanetarium

4. Mai 2014 ak Architektur, Berlin, Brandenburg, Cottbus, Diskussion

Das Raumflugplanetarium “Juri Gagarin” in Cottbus ist, so die Veranstalter, ein bedeutendes Beispiel moderner Architektur der DDR. Seit seiner Inbetriebnahme

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Göttingen: Workshop und Nachwuchsseminar der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft im März 2013

25. Februar 2013 ak Brandenburg, England, Exkursion, Köln

­­Der Workshop und das Nachwuchsseminar sollen, so die Initiatoren, unter dem Titel "Wasser in Bewegung" einen Einblick in die breite

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Zossen/Luckenwalde: Einladung zum 1. Ortsgespräch am 18.4.2012: Hutfabrik Luckenwalde

30. März 2012 ak Berlin, Brandenburg

­Die Veranstalter möchten nach eigenen Angaben die denkmalpflegerischen Aspekte und die architektonische und ingenieurtechnische Umsetzung vorstellen und mit den Besuchern

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: 80 Jahre „Haus des Rundfunks“

4. Februar 2011 ak Berlin, Brandenburg

­ Eine fünfteilige Chronik über das "Haus des Rundfunks" in der Masurenallee ist Wolfgang Bauernfeinds Geschenk zu seinem Abschied vom

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Konferenz „Industrie – Kultur – Erinnerung“ am 18. Februar 2011

30. Januar 2011 ak Berlin, Brandenburg, Konferenz, Tagung, Technikgeschichte

­ In den Gebäuden, in denen vor hundert Jahren Kabel hergestellt und Autos produziert wurden, lernen und forschen heute Nachrichten-

Weiterlesen
Vorträge & Tagungen 

Berlin: Vom Ringen um Denkmale der Technik und der Industrie in der brandenburgischen Provinz – Vortrag von Matthias Baxmann im Deutschen Technikmuseum am 2. Dezember

30. November 2010 ak Brandenburg

­ Die Denkmallandschaft im Bundesland Brandenburg ist reich an Zeugnissen des klassischen Industriezeitalters der vergangenen 200 Jahre. Sie zu bewahren,

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Maschinenbau
  • Auf schmaler Spur
  • Industrieregion Westsachsen
  • Industrieregion Niederrhein
  • Industriesymbole am Bau
  • Länderschwerpunkt Chile - Heft 100
  • Glasmachen
  • Wohnen und Industrie

Neueste Beiträge

  • Zwei „Väter des Neuen Ruhrgebiets“ haben uns verlassen 6. Juni 2023
  • Welterbetag 2023 2. Juni 2023
  • Heft 2.23 mit Schwerpunkt Zink-Industrie ist erschienen 2. Juni 2023
  • Kolonialismus in Hamburg digital erkunden 25. Mai 2023
  • “110 Jahre Behrensbau” in Düsseldorf 25. Mai 2023
  • Tag der Industriekultur in Wuppertal am 21. Mai 2023 13. Mai 2023
  • Jugendstil-Garten des Hohenhofs in Hagen wiederhergestellt 13. Mai 2023
  • Internationaler Museumstag am 21. Mai 8. Mai 2023
  • Call for Paper: Industrial Conservation Symposium 2023 19. April 2023
  • Immersive Ausstellungen erobern Industriedenkmale 18. April 2023

Schlagwörter

Architektur (130) Ausstellung (410) Bahnhof (66) Bergbau (78) Berlin (134) Brücken (42) Denkmalschutz (104) Deutschland (213) Diskussion (60) Dortmund (91) Düsseldorf (49) Eisen (36) Eisenbahn (52) Essen (81) Fotoausstellung (30) Fotografie (35) Hafen (47) Hamburg (57) Heft (48) Industriemuseum (81) Infrastruktur (28) Internet (49) Jubiläum (46) Kohle (56) Konferenz (69) Kunst (102) Köln (137) Metropole (40) Museum (305) München (30) Nordrhein-Westfalen (68) Rheinland (82) Ruhrgebiet (164) Stahl (58) Stahlindustrie (35) Tagung (139) Technikgeschichte (63) TICCIH (32) Tourismus (28) Umnutzung (64) Verkehr (40) Wasser (70) Welterbe (67) Westfalen (34) Öffentlichkeit (93)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum


Landschaftsverband Rheinland / LVR-Industriemuseum

European Route of Industrial Heritage ERIH

  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)
  • Impressum
Copyright © 2023 Industriekultur. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}