Bochum: Ausstellung „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“
Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum nach eigenen Angaben mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael
WeiterlesenZum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum nach eigenen Angaben mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael
WeiterlesenAb dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung:
WeiterlesenEin Jahrhundert lang definierte sich das Ruhrgebiet als Land der Zechen und Hütten. Zahlreiche Häfen entstanden entlang der Kanäle und
WeiterlesenFörderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts – im Alltag finden sich viele Andenken an
WeiterlesenDie Schau zum Ende des Steinkohlenbergbaus richtet den Blick auf Orte des Wandels und stellt Frauen und Männer vor, die
WeiterlesenDie TU-Bergakademie Freiberg lädt ein zur Konferenz „Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben: Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920)“…
WeiterlesenMit rund 160 Fotografien von 60 Steinkohlenzechen und über 250 weiteren, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien zum Bergbau sowie Auftragsarbeiten und
WeiterlesenZiel von MIREU ist nach Angaben der Initiatoren der Aufbau eines Netzwerkes Europäischer Regionen, in denen Rohstoffe (Erzeugung und -Verarbeitung)
WeiterlesenMit der Sammlung der Achim und Beate Middelschulte-Stiftung Bochum präsentiert das Couven Museum nach eigenen Angaben eine hochkarätige Privatsammlung, die
WeiterlesenWir befinden uns auf der Zielgeraden: noch 16 Tage werden Beiträge für den mit 50.000 Euro dotierten 7. Geschichtswettbewerb des
Weiterlesen1992 hat das UNESCO-Welterbekomitee das Bergwerk Rammelsberg als erstes Zeugnis der Industriekultur in Deutschland zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars
Weiterlesen