Dortmund: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur übernimmt Koepchenwerk in Herdecke

bereitgestellt von Arbeitsgemeinschaft Koepchenwerk e.V.

Das Stiftungskuratorium unter NRW-Bauminister Michael Groschek hat die Zustiftung des national bedeutsamen Monuments der Energiewirtschaft durch die RWE Power AG bestätigt, wie die Stiftung mitteilt. Nach erfolgreichen Verhandlungen mit der RWE Power AG, der bisherigen Eigentümerin, werde das 1927-30 am Hengsteysee erbaute Pumpspeicherkraftwerk nun in die Obhut der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur gegeben. Deren künftiges Eigentum umfasst die historische Maschinenhalle mit Kommandohaus inklusive der vier originalen Maschinensätze, jeweils bestehend aus Turbine, Motorgenerator, Kupplung und Pumpe, das oberhalb des Werks am Hang gelegene Schieberhaus mit dem markanten RWE-Schriftzug und die vier ebenso landschaftsprägenden Rohrleitungen…

Schon jetzt spielt das am beliebten Ruhrradweg gelegene, seit 1986 unter Denkmalschutz stehende, Pumpspeicherkraftwerk als Landmarke auch eine touristische Rolle und ist aufgrund seiner großen Bedeutung für die Geschichte der Energiewirtschaft ein Themenrouten-Standort der erfolgreichen Route der Industriekultur, die vom Regionalverband Ruhr betrieben wird. So ist dessen Direktorin, Karola Geiß-Netthöfel, zugleich Mitglied des Vorstands der Industriedenkmalstiftung, sehr erfreut über die Entscheidung des Kuratoriums. „Wir können das hochrangige Denkmal nun intensiver in unsere Konzepte der Regional- und Landschaftsplanung einbinden. Durch den dauerhaften Erhalt des Koepchenwerks behält das Ruhrtal eine zentrale Landmarke, die schon jetzt durch den markanten Schriftzug das beliebte Freizeitareal entlang der Ruhr aufwertet.“

Für den Erhalt des seit 1994 infolge eines Pumpenschadens stillgelegten Bauwerks gibt es ein breites bürgerschaftliches Engagement (industrie-kultur.de berichtete)  sowie eine einstimmige Entscheidung des Herdecker Stadtrats. Die Stadt Herdecke wandte sich daraufhin an die Industriedenkmalstiftung mit der Bitte, die Übernahme des für Herdecke und die Region so bedeutenden Monuments zu prüfen, da sie sich selbst hierzu nicht in der Lage sieht. Aufgabe der Industriedenkmalstiftung ist es, gefährdete hochrangige Industriedenkmäler in ihr Eigentum zu übernehmen, sofern sich keine andere Lösung findet. Die Denkmäler werden damit aus dem Veränderungsdruck genommen und ihnen wird die erforderliche Zeit gegeben, mittel- bis langfristig ein Nutzungs- und Finanzierungskonzept zu entwickeln; die Standortgemeinden werden so von eventuellen denkmalrechtlichen Übernahmeverlangen entlastet.

Hintergrundinformation
Das Pumpspeicherkraftwerk „Koepchenwerk“ am Ruhrstausee Hengsteysee bei Herdecke wurde 1927-30 von dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk (RWE AG), Essen, nach der Idee des damaligen Vorstandes im RWE, Prof. Dr. Artur Koepchen, gebaut und nach ihm benannt und ging am 28. Januar 1930 in Betrieb. Es wurde mit Bescheid vom 11.06.1986 gem. § 3 DSchG NRW in die Denkmalliste der Stadt Herdecke eingetragen und nach 64 Jahren Betriebszeit 1994 von RWE nach einem Pumpenschaden stillgelegt.
Beim Koepchenwerk handelt es sich um eines der beiden ersten Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Die zweite, zeitgleich errichtete Anlage „Niederwartha“ befindet sich in Dresden, ist heute Eigentum von Vattenfall und steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Das Koepchenwerk verblieb bis heute in einem authentischen Bauzustand. Es ist ein hochrangiges, national bedeutsames Denkmal der Energiewirtschaft und ist zugleich ein Monument, das die Kulturlandschaft an der Ruhr und dem Hengsteysee in erheblichem Maße seit fast 90 Jahren prägt. RWE betreibt seit 1989 unmittelbar neben dem Koepchenwerk ein modernes Pumpspeicherkraftwerk und will auch in Zukunft weiter in den Standort investieren und 2017 einen 6 MW-Batteriespeicher errichten und in Betrieb nehmen.

Funktionsweise des Pumpspeicherkraftwerks
Wenn im Stromnetz mehr Strom zur Verfügung steht als verbraucht wird, treibt dieser überschüssige Strom Pumpen an, die Wasser aus dem Hengsteysee in ein 160 Meter höher gelegenes Speicherbecken (Oberbecken) pumpen. Wenn mehr Strom benötigt wird, als die konventionellen Kraftwerke und erneuerbare Energien hergeben, wird das im Oberbecken gespeicherte Wasser wieder abgelassen, rauscht durch die Druckrohrleitungen am Hang herunter und treibt die Turbinen in der Maschinenhalle an. Der hier gewonnene Strom kann dann kurzfristig ins Netz eingespeist werden. Mit der Erfindung des Pumpspeicherkraftwerks konnte das Hauptproblem der Elektrizitätswirtschaft, nämlich die Bereitstellung elektrischer Spitzenenergie, gelöst werden. Heute sind die Pumpspeicherkraftwerke unverzichtbarer Partner der Energiewende und gleichen die Schwankungen der Sonnen- und Windeinspeisung aus.