Archiv für den Tag: 15. Januar 2013

­Oberhausen: Zinkfabrik Altenberg soll städtebaulich aufgewertet werden

„Die Vision 2020 formuliert Leitlinien einer umfassenden Qualifizierung und Modernisierung der sechs Schauplätze im Rheinland. Sie setzt auf Synergien in der Zusammenarbeit der sechs Standorte des Verbundmuseums und auf ein schrittweises Vorgehen über ein knappes Jahrzehnt“, so Dr. Walter Hauser, Direktor des LVR-Industriemuseums. „Der Schauplatz Oberhausen wird mit den städtebaulich besonders markanten Standorten Zinkfabrik Altenberg und Peter-Behrens-Bau einen Schwerpunkt der Entwicklungsmaßnahmen bilden. Der Standort Altenberg soll zu einem Eckpfeiler des „Kulturdreiecks“ im Herzen Oberhausens werden – zwischen Saporoshje-Platz, Theater-Platz und Hauptbahnhof/Altenberg. Der Innenhof wird in der Neukonzeption eine zentrale Rolle spielen und eine städtebauliche Aufwertung erfahren“, beschreibt Hauser die Planungen.

Diese sehen vor, den Innenhof autofrei zu machen und Parkplätze sowie Zufahrten für Anlieferungen an die Peripherie zu verlegen. Der Museumseingang werde stattdessen ganz zentral im Innenhof des Altenberg-Geländes platziert. Das Museum und die anderen Veranstalter auf Altenberg würden damit künftig räumlich stärker miteinander verbunden.

Die Innenräume des Museums sollen sich ebenfalls verändern. Die Dauerausstellung soll mit Blick auf den Strukturwandel der Industrie in den letzten Jahrzehnten inhaltlich grundlegend überarbeitet werden. Außerdem soll der Umbau eine störungsfreie parallele Nutzung für die unterschiedlichen Bereiche Dauerausstellung, Sonderausstellung und Veranstaltungen ermöglichen.

Der Peter-Behrens-Bau soll für die Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht werden. Das Konzept setzt hier auf eine stärkere Anbindung an die Neue Mitte durch den Bau einer Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Alte-Walz-Straße. Das bereits für die Kulturhauptstadt ertüchtigte Erdgeschoss des Peter-Behrens-Baus soll als Schaudepot eingerichtet werden.

In einem ersten Schritt hat das LVR-Industriemuseum seine Ideen zur Neukonzeption, insbesondere des Standorts Altenberg, vorgestellt und die Diskussion mit Vertretern der Stadt Oberhausen und den Soziokulturellen Vereinen Altenberg e.V. (SOVAT e.V.) gestartet. Diese Ideen werden nun in enger Zusammenarbeit mit den Partnern in der Stadt Oberhausen weiterentwickelt. Ab 2013 sollen die Planungen konkretisiert werden. Die Vorstudie Altenberg wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Funke & Popal aus Oberhausen erarbeitet.

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

­London: Seit 150 Jahren täglich in die Röhre

Zum Jubiläum wird allerorts an ihre bewegte Geschichte, etwa die Zeit als Luftschutzbunker im Zweiten Weltkrieg, vor allem aber auch an ihre von den Londonern stoisch ertragene Unzulänglichkeit erinnert. Ob die seitdem etwa durch die STUVA immer verfeinerten Planungen und Baumethoden letztlich immer beglückend sind, wagen etwa die Kölner inzwischen zu bezweifeln.

Aber auch angesichts knapper Kassen geht heute die Schere zwischen Baukosten und Nutzen dramatisch auseinander, und Groß- und Prestigeprojekte, wie sie noch vor wenigen Jahren sinnvoll und möglich erschienen (Leipizger Tunnel) sind heute nicht mehr durchsetzbar. Glücklich also, wer eine ausfinanzierte und wartungsfreundliche U-Bahn besitzt; im übrigen kehrt man immer öfter reumütig zur ebenerdigen Strassenbahn zurück, die als „demokratisches“ Verkehrsmittel zunehmend gegen egomaische Autofahrer Raum gewinnt. Wurden „Strassenbahnfreunde“ zeitweise als unheilbare Nostalgiker verunglimpft, wird die Strassenbahn nun sogar von Touristikern als Attraktion verkauft und unter den geretteten Kulturgütern einsortiert, wenn sie nicht gar wie etwa in Hannover oder Bilbao als stromlinienförmiger Teil einer neuen Stadtutopie präsentiert wird.

Zurück zur Geschichte der „Tube“: Wir empfehlen diesmal die Online-Beiträge der Zeit, für deren non-digitalen, gedruckten Genuss allerdings mindestens ein Doppelsitz in der „Tram“ belegt werden sollte:

Historisches 

Video 

Kunst in der Tube 

Sammlung von Undergound-Werbeplakaten

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.