INDUSTRIAL HERITAGE CONSERVATION SYMPOSIUM 2023 – Programm veröffentlicht
Vom 19. bis 20. Oktober 2023 findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Tagung „Industrial Heritage Conservation Symposium 2023. Good practice der Industriedenkmalpflege im Ruhrgebiet und östlichen Europa“ statt. Die Tagung setzt sich mit den praktischen Erfahrungen der nachhaltigen Denkmalpflege des industriellen Erbes auseinander. Die Tagung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Restaurierung, Denkmalpflege, Geschichtswissenschaften sowie alle anderen Personengruppen, die sich mit der Erhaltung von Industriekultur befassen oder dafür interessieren.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 15. September 2023 über das Anmeldeformular gebeten.
Zur Website mit Anmeldung Industrial Heritage Conservation Symposium 2023 (bergbaumuseum.de)
PROGRAMM
Donnerstag 19. Oktober 2023
ab 08:30 Uhr Registrierung
09:00 – 09:20 Uhr
Einführung Begrüßung
Prof. Dr. Michael Prange | Deutsches Bergbau-Museum Bochum & Technische Hochschule Georg Agricola
09:20 – 10:30 Uhr
Ergebnisse aus drei Jahren hcc.ruhr
Moderation: PD Dr. Roman Hillmann | Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Zum Transfergedanken in der Industriedenkmalpflege – nicht nur für, auch mit der Gesellschaft Katharina Flisikowski | Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Forschungen auf der Kokerei Zollverein durch Studierende
Nicole Lefort | Technische Hochschule Georg Agricola
10:30 – 10:40 Uhr Kaffeepause / Poster Pitches im Seminarraum
10:40 – 12:10 Uhr
Zusammenspiel von Forschung und Praxis: Herausforderungen und Anwendungsbeispiele bei der Sanierung der Koksofenbatterie
Sebastian Scholz | Stiftung Zeche Zollverein
Testungen von Beschichtungssystemen an THGA und Deutschem Bergbau-Museum, Bochum
Larissa Schoppohl | Technische Hochschule Georg Agricola
Paint don’t work – A promising perspective for the transparent coating of completely weathered plants
Wayne Scenic and Ronald Mondor | Termarust Technologies
12:10 – 13:10 Uhr Mittagspause / Poster-Session im Seminarraum
13:10 – 14:40 Uhr
Erbe des Braunkohletagebaus in Ostdeutschland, Teil 1: Den Befund verstehen
Moderation: N.N.
Architekturgeschichtsforschung der DDR-Ostmoderne und ihre Überschneidungen mit der Industriedenkmalpflege
PD Dr. Roman Hillmann | Deutsches Bergbau-Museum Bochum Zeugnisse des Bergbaus und der Rekultivierung in der brandenburgischen Lausitz. Zur Inventarisation einer bergbaulichen Kulturlandschaft
Kirsten Krepelin | Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Die Braunkohlenindustrie in der brandenburgischen Lausitz und ihre Architektur für die Energieerzeugung und -veredelung
Kaja Boelcke | Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
14:40 – 14:50 Uhr Kaffeepause
14:50 – 15:50 Uhr Erbe des Braunkohletagebaus in Ostdeutschland, Teil 2: Den Befund bewahren
Große Maschinen – genietet, geschweißt, gefügt. Erhaltung von Großgeräten aus dem Erbe des Braunkohletagebaus
Thies Schröder | Ferropolis GmbH
Die Erhaltung der Abraumförderbrücke F60 als Besucherbergwerk
André Speri | F60 Lausitz
16:00 – 17:30 Uhr
Führungen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum oder im Materiallabor der Technischen Hochschule Georg Agricola
17:30 – 19:00 Uhr
Festvortrag The Importance of our Industrial Heritage today
Dr. Miles Oglethorpe | TICCIH
Freitag 20. Oktober 2023
08:30 – 9:00 Uhr Registrierung, Kaffee & Tee
09:00 – 10:30 Uhr:
Bergbau- und Hüttenwesen-Erbe in Ungarn und in der Slowakei
Moderation: Dr. Mariann Juha | Deutsches Bergbau-Museum Bochum
BORSOD 2050 – Revitalizing the Industrial Landscape
Dr. István Bartók | Budapest University of Technology and Economics
The Wondrous Metallurgy of Ózd – Different Faces of an Industrial Heritage Project in North Hungary
Dr. Béla Török | University of Miskolc
Erhaltung von Industriekulturgütern in der Slowakei. Schwerpunkt Kohlebergbau und Hüttenwesen
Viera Krešáková | University of Matej Bel
10:30 – 10:40 Uhr Kaffeepause
10:40 – 11:20 Uhr
Fallbeispiele der good practice für praktische Industriedenkmalpflege
Moderation: Nora Schlag | Leibniz Forschungsnetzwerk Konservierung|Restaurierung
Die präventive Konservierung von Kulturerbe. Das Beispiel der Zustandsüberwachung einer großen archäologischen Holzstruktur
Dr. Amandine Colson | DENKMAL3D GmbH & Co. KG
Sanierungsgeschichte des Gasometers in Oberhausen
Harald Lindner | Lindner Lohse Architekten
11:20 – 11: 30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12: 30 Uhr Die Blankenburger Fassade. Perspektiven der denkmalgerechten Sanierung einer seriellen Aluminium-Glas-Fassade der DDR
Erik Fischer, freier Architekt
Zusammenfassung N.N.
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:30 Uhr Exkursion zum UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen, Hinfahrt mit Bustransfer
14:30 – 15:00 Uhr Begrüßung: Sebastian Scholz | Stiftung Zollverein
15:00 – 17:00 Uhr Führungen
17:00 – 18:00 Uhr Rückfahrt mit Bustransfer nach Bochum
Kontakt
Dr. Mariann Juha & PD Dr. Roman Hillmann
Projektkoordination
Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr)
Deutsches Bergbau-Museum Bochum Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, +49 (234) 968 4219
Die Tagung findet im Rahmen des Transferprojekts Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) statt, das von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen von Leibniz-Transfer gefördert wird. Kooperationspartner des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sind die Technische Hochschule Georg Agricola und die Stiftung Zollverein.