Wandern auf alten Spuren: LEADER-Projekt Sellinghauser Bergmannspfad
Bereits im Herbst 2021 wurde der 6,7 Kilometer lange „Sellinghauser Bergmannspfad“ eröffnet; er entspricht im Wesentlichen dem Fußweg, auf dem viele Sellinghauser und Altenilper Bergleute über beinahe 100 Jahre hinweg zu ihrer Arbeitsstelle gingen: die Schiefergrube Felicitas in Heiminghausen. Der Rundwanderweg soll an das harte und arbeitsreiche Leben der Bergleute erinnern. Insgesamt 7 Tafeln informieren am Wanderweg über die Geschichte des Bergmannspfades und den Arbeitsalltag der Bergleute. Dabei sind einige steile Anstiege zu überwinden.
Teil einer systematischen Aufwertung
Der Tourismus im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe wollte mit dem Projekt sein bestehendes Wanderwegenetz gemeinsam mit seinen Partnern vom Sauerländer Gebirgsverein und von den lokalen Verkehrs- und Heimatvereinen sowohl qualitativ als auch inhaltlich aufwerten. Erste kreative Workshops zur Themen- und Wegefindung fanden dazu bereits 2017 und 2018 statt. Nachdem dann ein LEADER-Projektantrag im Oktober 2020 gestellt und genehmigt wurde, konnten die Ideen umgesetzt und nun im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. „Etwa 110.000 € wurden insgesamt im Rahmen des Projektes eingesetzt; zu einem großen Teil aus LEADER-Fördermitteln finanziert.“, erklärt Katja Lutter, die Geschäftsführerin des Schmallenberger Sauerland Tourismus. „Leider hat sich das Projekt insgesamt, aufgrund der Corona-Zeit und dem großen Umfang, sehr lang hingezogen. Doch die Geduld und der vielfältige ehrenamtliche Einsatz haben sich gelohnt, wenn man jetzt das Ergebnis betrachtet.“
Projektleiterin Elke Spaller zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Wir freuen uns, dass wir die Geschichten der Dörfer mit den neuen Wegen erlebbar machen. Besonderer Dank gebührt den Ehrenamtlichen aus den Gebirgs-, Verkehrs- und Heimatvereinen, die von der Idee bis zur Umsetzung tatkräftig mitgewirkt haben.“
Foto: Klaus-Peter Kappest