Zwei Tage Kultur und Denkmalpflege im Rheinischen Revier
- Juni: LVR-Kulturkonferenz 2022: Kultur.Raum.Schaffen – Strukturwandel im Rheinischen Revier
Im Rheinischen Revier wird ein weiteres Kapitel des Transformationsprozesses aufgeschlagen. Neben Handlungskonzepten und Innovationsstrategien, die vor allem Industrie und Energiewirtschaft in den Fokus nehmen, wollen wir uns bei der Kulturkonferenz der Frage widmen, welche Rolle und vielleicht sogar welche Aufgabe Kultur in diesem Prozess hat. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen untersuchen wir, ob und inwiefern die Kultur der ihr vielfach zugeschriebene Funktion als Motor von Transformationsprozessen gerecht werden, welchen Beitrag sie leisten kann. So individuell die Bedingungen im Rheinischen Revier sind, lassen sich Bezüge zu verwandten Prozessen ziehen. Wir wollen diese in den Blick nehmen und herausfinden, ob sich daraus Empfehlungen für das Rheinische Revier ableiten lassen.
Näheres hier: LVR-Kulturkonferenz | LVR
2. Juni 2022: Rheinischer Tag für Denkmalpflege in Morschenich
Mit dem politischen Beschluss zum beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung steht das Rheinische Revier vor einem gewaltigen Transformationsprozess. Für die Denkmalpflege ist der gegenwärtige Strukturwandel eine außergewöhnliche Herausforderung: Einerseits bedingte der Abbau und die Verwertung der Braunkohle einen tiefgreifenden Wandel der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft und einhergehend damit den Verlust zahlreicher Denkmäler. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich nun neue Perspektiven der Erhaltung für bisher vom Abbruch bedrohte Bauwerke und ganze Dörfer im Vorland der Tagebaue. Andererseits sind die baulichen Zeugnisse der Braunkohleindustrie und die aus ihr resultierende Folgelandschaft inzwischen längst selbst zu einem Gegenstand denkmalpflegerischer Betrachtung geworden. Die Perspektiven zum Erhalt, zur Pflege und Nutzung dieses vielschichtigen baulichen Erbes gilt es wiederum in Einklang zu bringen mit dem politischen Leitziel einer „nachhaltigen“ Lebens- und Wirtschaftsweise. Wie kann der Beitrag der Denkmalpflege zu dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe aussehen? Welche Impulse kann sie für die Zukunft der Region und darüber hinaus geben? Und welche Rolle soll dabei das kulturelle und bauliche Erbe einnehmen? Diese Fragen werden auf der Tagung von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet und mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert.
ehemalige Pfarrkirche St. Lambertus
Ellener Straße 3
52399 Merzenich-Morschenich
Näheres hier: Rheinischer Tag für Denkmalpflege – LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland