Industriekultur Heft 3/2020 erschienen: Themenschwerpunkt Harz
Auch wenn sich die Industriekultur normalerweise gerne von Trends und Moden fernhält – in diesem Corona-Sommer sind wir ausgerechnet “voll im Trend”. Der Harz empfiehlt sich jedoch nicht nur dieses Jahr als (Kurz-)Reiseziel. Die Vielfalt seiner Natur- und Kulturlandschaft bietet für alle etwas, und die Industriekultur ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Nicht zuletzt kommen Eisenbahnfreunde hier auf ihre Kosten…
Themenschwerpunkt:
Der Harz – ein Steckbrief aus industriekultureller Perspektive, S. 2–5
von: Johannes Großewinkelmann, Norbert Tempel
Die Bergbaureviere im Harz, S. 6–9
von: Johannes Großewinkelmann
Im Schatten des Welterbes: Die Armerzaufbereitung am Bollrich, S. 10–11
von: Johannes Großewinkelmann
Reichsbauernstadt oder Industriestandort? / Die Standortfrage des Erzbergwerks Rammelsberg in den 1930er Jahren, S. 12–13
von: Jan-Malte Döring
Das Welterbe im Harz, S. 14
von: Gerhard Lenz
Bahnbetrieb am Rammelsberg – einige Schlaglichter, S. 15–17
von: Stefan Dützer
Vom Salz zum Versatz – ein Blick in das Kalirevier im Südharz, S. 18–19
von: Christian Bedeschinski
Kalkstein steil zu Tale – die Rübelandbahn, S. 20–22
von: Christian Bedeschinski
ERIH:
Wo Wasser das Wasser bezwang / Industriekulturelle Standorte im Harz, S. 23–26
von: Frieder Bluhm
Historische Anzeige:
Gleisbaumaschinen und Waschanlagen aus dem FEW Blankenburg (Harz), (Beihefter)
von: Christian Bedeschinski
Zur Gesamtübersicht des Heftes hier
Zum Bestellformular des Klartext-Verlages