Bochum: “Bergbau bewahren” – Ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen
Am 15. Juni 2018 veranstaltet das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) von 09.00 bis 17.00 Uhr nach eigenen Angaben in den Räumen der Technischen Hochschule Georg Agricola den praxisorientierten Workshop „Bergbau bewahren“…
Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft von Vereinen. Ziel ist es, grundlegende Techniken der Inventarisierung und Dokumentation von Objekten des Steinkohlenbergbaus in Arbeitsgruppen zu vermitteln und deren Anwendbarkeit zu diskutieren. Der Vormittag wird sich insbesondere mit grundlegenden Arbeiten bei der Objektidentifikation befassen, darunter die Vergabe und das Aufbringen von Inventarnummern, sowie mit der Objektfotografie. Am Nachmittag geht es um die Möglichkeiten vertiefender Dokumentation, insbesondere auch um eine Einheitlichkeit bei der Benennung von Objekten. Der Workshop wird durch Impulsreferate aus der Alltagspraxis ergänzt.
Für die praktischen Arbeiten werden Objekte aus den Musealen Sammlungen des montan.dok/DBM bereitgestellt. Je nach Möglichkeit werden die Teilnehmenden darum gebeten, auch Objekte aus der eigenen Sammlung und eine dazugehörige Dokumentation (Karteikarte, USB) mitzubringen.
Programm:
09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung: Dr. Stefan Siemer
09.15 – 09.30 Uhr Das Projekt „montan.dok 21“ und seine Bezüge zu den „kleineren“ Sammlungen in Vereinsträgerschaft, Dr. Michael Farrenkopf
09.30 – 09.45 Uhr Generelle Belange der Sicherung und Übernahme montanhistorischer Sammlungen und Objekte, Dr. Michael Ganzelewski
Praxisteil 1: Vom Objekt zum Eintrag: Grundlegende Arbeiten bei der Dokumentation eines Objektes im Museum
09.45 – 10.15 Uhr Vergabe und Aufbringen von Inventarnummern, Claus Werner
10.15 – 10.45 Uhr Fotografische Objektdokumentation, Maren Vossenkuhl
10.45 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr Praktische Arbeit in den Arbeitsgruppen: Vermessen von Objekten, Bestimmung des Materials, Erhaltungszustand, Kurzbeschreibung und Datierung
12.30 – 13.30 Uhr Mittagessen
Praxisteil 2: Dem Kind den Namen geben. Die Praxis vertiefender Dokumentation
13.30 – 14.45 Uhr Praktische Arbeit in den Arbeitsgruppen: Die Benennung und Beschreibung von Objekten. Objektnamenthesaurus und Klassifikation am montan.dok, Claus Werner
14.45 – 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 – 15.30 Uhr Forschung mit Objekten, Dr. Maria Schäpers
15.30 – 16.30 Uhr Praxis und Beispiele erweiterter Objektdokumentation, Dr. Stefan Siemer, Maren Vossenkuhl, Claus Werner
16.30 – 17.00 Uhr Schlussdiskussion
Teilnahmemodalitäten:
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Eine schriftliche Anmeldung unter gbgv@bergbaumuseum.de ist bis zum 30. Mai 2018 notwendig. Eine Anmeldebestätigung wird nach Ablauf der Anmeldefrist versandt.
Information:
Dr. Stefan Siemer
Montanhistorisches Dokumentationszentrum
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Tel.: 0234-5877-158
stefan.siemer@bergbaumuseum.de
Veranstalter:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok), Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Veranstaltungsort:
Technische Hochschule Georg Agricola, Raum 005
Herner Straße 45, 44787 Bochum
Anfahrt: www.thga.de/die-th/orientierung/anfahrt/