­Köln: Pilotprojekt KuLaDig – aus dem Karteikasten in die digitale Welt

KuLaDig ist über das Internet unter www.kuladig.de allgemein zugänglich und wird durch die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie das Landesamt für Denkmalpflege Hessen betrieben. KuLaDig macht einen Teil der umfangreichen fachübergreifenden Wissens- und ­Datenpools der beteiligten Partnerdienststellen öffentlich abrufbar. Die Daten zur Kulturlandschaft werden in Karten- und Textform angeboten, unterstützt durch weitere Fotos, Tondokumente sowie Filmausschnitte. Gleichzeitig werden auch die vielfältigen zeitlichen und funktionalen Beziehungen, die zwischen Kulturlandschaftsobjekten bestehen können, abgebildet und verdeutlicht. So werden Wandlungsprozesse, die sich in der Landschaft im Laufe der Zeit vollziehen, verständlich. KuLaDig verfolgt mehrere Ziele: Die Daten werden aus den "verstaubten" Karteikästen in die digitale Welt übertragen. Somit werden nicht nur amtsinterne Arbeitsweisen modernisiert sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert. KuLaDig stellt eine zeitgemäße, stets abrufbare und wissenschaftliche Publikationsform dar, in der die Informationen zum kulturellen Erbe gebündelt und für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung stehen. Planungsvorhaben, touristische Konzepte, Kulturlandschaftsführungen, Schulunterricht und vieles mehr lassen sich mit der Webanwendung besser planen. Mit der Vermittlung von Wissen über das Kulturelle Erbe möchten die Beteiligten den Kulturlandschaftswandel behutsam gestalten und die Öffentlichkeit für den Erhalt der historischen Zeugnisse sensibilisieren. Mit der Version KuLaDig 3.0 ist seit Juli 2009 ein internetbasiertes und mit Funktionen eines Geographischen Informationssystems versehenes Werkzeug entwickelt worden, um Informationen zum kulturellen Erbe in der Kulturlandschaft zu sammeln und digital abzubilden. Damit ist ein Anfang gemacht. Der Datenbestand wächst und die Funktionalitäten des Systems werden fortlaufend verbessert. Zukünftig besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, aktiv an KuLaDig mitzuwirken, indem sie zum Beispiel Ergänzungen zu Kulturlandschaftsobjekten an die KuLaDig-Redaktion schicken oder eigene Projekte anstoßen. Viele Partner beteiligen sich bereits an der Realisierung von KuLaDig. Der Landschaftsverband Rheinland ist mit einigen Ämtern beteiligt: die LVR-Ämter für Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege im Rheinland, die LVR-Fachbereiche Kultur und Umwelt, das Systemhaus LVR-Infokom, das LVR-Zentrum für Medien und Bildung sowie der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterstützen die Kulturdienste LWL-Archäologie für Westfalen und die LWL-Ämter für Denkmalpflege sowie Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Weitere Partner sind das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Geographische Institut der Universität Bonn, das Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau sowie die Projektträger von digiCult in Schleswig-Holstein. Den Bereich der Bergbaudenkmale des Rheinlandes deckt zudem die vom Geograpischen Institut der Uni Köln und dem LVR-Amt für Rheinische Denkmalpflege entwickelte European Mining Database ab. Ihre Einbindung in KuLaDig und Ausweitung auf ganz Deutschland wird diskutiert.

Kuladig_2.jpg

 

Fotos: Ludger Ströter / LVR