Industriekultur

Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

Vorträge & Tagungen

Linz/Österreich: XXIX. Gesprächskreis Technikgeschichte: „Industriekultur und regionale Identität“ im Schlossmuseum vom 3. – 6. Juni 2010

­­­­Dass die Stadt allerdings auf viel ältere Wurzeln ihrer industriellen Entwicklung zurückblicken kann, sei in Erinnerung an die weit über die Landesgrenzen hinaus bedeutende Linzer Wollzeugfabrik festgehalten. Am 5. Juni 2010 haben alle Interessierten die Möglichkeit an Vorträgen und Diskussionen teilzunehmen sowie die Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ zu besuchen.

 

PROGRAMM ­

Donnerstag, 3. Juni 2010 / Anreise­­

16:00 Anmeldung im Schlossmuseum

17:00 Begrüßung: Direktor Peter Assmann ­

17:30 – 18:30 Vortrag:

– Gerhard A. Stadler: Koksstierler und Stahlkocher. Zur Identität der Industriestadt Linz­

18:45 Hauptplatz: Fahrt mit der Bergbahn auf den Pöstlingberg

19:30 Gemeinsames Abendessen im Gasthaus Freiseder

Linz_Tabakfabr_Behrens.jpgPeter Behrens, Tabakfabrik

Freitag, 4. Juni 2010

08:15 – 10:00 Schiffsanlegestelle Donaulände: Hafenrundfahrt mit MS Eduard

10:30 – 12:30 Werksbesichtigung der Eisen- und Stahlwerke voestalpine

12:30 – 14:00 Mittagessen

14:00 – 15:00 Spinnerei und Weberei der Linz Textil GmbH in Kleinmünchen

15:00 – 16:00 Die Kirche in der Fabrik. Besuch der revitalisierten Linzer Tuchfabrik

Linz_Fabrikkirche.jpg

16:00 – 17:00 Der „Maulwurf“ im Cembran-Keller. Eins(ch)icht unter der Führerstadt

17:00 – 18.00 Rundgang durch die revitalisierte Lederfabrik, anschließend gemeinsames Abendessen im Mayrhofer-Gewölbe

19:00 – 19:30 Literatur zum Dessert: Alfred Gelbmann liest „Greifer“

Samstag, 5. Juni 2010

­REFERATE – PROJEKTE – DISKUSSIONEN – AUSSTELLUNGSBESUCH

Identität im Revier

08:00 – 10:00 Vorträge

– Thomas Küster: Ruhrgebietspolitik und Ruhrgebietsidentität 1870 – 1930

– Sigrid Liebmann: Industriedenkmale des Bergbaus in Essen: Historische Entwicklung und heutige Nutzung

– Nicole Hocáková-Hirschler / Vladimír Hocák: Ostrava: Eine postindustrielle Stadt auf der Suche nach ihrer Identität

– Axel Böcker: Großindustrielle Denkmäler der Eisen- und Stahlindustrie als Anker kultureller Identität im Saar-Lor-Lux Raum

10:00 – 10:30 Diskussion

10:30 – 11:00 Kaffeepause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

11:00 – 12:00 Vorträge

– Friedrich Idam: Das Verschwinden der Salzindustrie im Salzkammergut

– Sören Marotz: Alles ausgekohlt, was nun? Die Lausitz erfindet sich als Energieregion neu

12:00 – 12:30 Diskussion

12:30 – 14:00 Mittagspause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

Das industrielle Erbe Tschechiens

14:00 – 14:45 Vorträge

– Johanna Pauly: Industriearchitektur in den Bezirken Reichenberg und Gablonz

– Vladislava Valcharova: Industrial Heritage in border regions of the Czech Republic

14:45 – 15:15 Diskussion

Industriekulturelle Identität auf Schienen

15:15 – 16:00 Vorträge

– Johannes Sima: Pferdeeisenbahn Budweis/Ceské Budjovice – Linz – Gmunden. Das Projekt der Unterschutzstellung

– Volker Mende: „… in weitesten Kreisen verdientes Aufsehen“. Die Eisenbahnbrücken von Dirschau und Marienburg als Nationalsymbol deutscher Ingenieurkunst

16:00 – 16:30 Diskussion

16:30 – 17:00 Kaffeepause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

Industriekultur an der Peripherie ­

17:00 – 18:30 Vorträge

– Anita Kuisle: Kein Ort, ­Nirgends? Die Industriekultur ist das Schmuddelkind der Kultur

– Michael Hascher: Der Neckarkanal – ungeliebte Industriekultur

– Matthias Baxmann: Industriekultur in der brandenburgischen Provinz

18:30 – 19:00 Diskussion

19:00 – 19:30 Pause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

19:30 – 20:30 Abschlussdiskussion

Sonntag, 6. Juni 2010

Freie Programmgestaltung

Linz_Pforte_Tabakfabr.jpgTabakfabrik Linz

Kontakt:

Ute Streitt, Mag.Landesmuseum Linz
E-mail: u.streitt@landesmuseum.at
Tel.: 0732/674256- 102

Zur Planung des Vorprogramms, der Exkursion und der Tagung wird um eine verbindliche Anmeldung via E-mail gebeten.

Information im Web

www.landesmuseum.at unter Aktivitäten/Termine/Kategorien (rechte Spalte) mit Programm zum download