Bochum: Runder Tisch “Rohstoffgewinnung und Transport – Salpeter als Brücke zwischen Chile und Deutschland”

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum betreibt das Projekt „Com.Pakt“. Darin wird nach eigener Darstellung die Idee verfolgt, Besucher und Freunde an der Museumsarbeit im Kontext eines vernetzten Vorhabens über Bergbau in Chile teilnehmen zu lassen. In der angestrebten Community (Runder Tisch) gewinnt jeder Interessierte neue Weltsichten. Durch Vernetzung der Lebens- und Berufserfahrungen tragen die Teilnehmer zu Erkenntnissen bei. Am ‘Runden Tisch’ lernen sich nette Menschen mit interessanten Lebensbiografien kennen und schätzen.­

‘Rohstoffgewinnung und Rohstofftransport’ ist eine gewaltige Zivilisationsleistung und eine Voraussetzung für Kultur und Wohlstand. Der erste ‘Runde Tisch’ des Deutschen Bergbau-Museum fokussiert sich auf das Abenteuer der Gewinnung von Salpeter in Chile und den Transport mit Windjammern nach Europa. Interessierte Teilnehmer erfahren viel über Land und Leute; in Deutschland lebende Chilenen und Deutsche finden sich, es wird Kontakt zu deutschsprachigen Regionen in Chile aufgenommen, die prächtigen Windjammer und die gefährlichen Kap Hoorn-Umsegelungen erscheinen im neuen Licht.

Salpeter hat die Geschichte Chiles geprägt. Wo sind Berührungspunkte zur deutschen Geschichte? Wie sähe unser Leben aus, wenn es die Gewinnung und den Transport von Salpeter nach Deutschland nicht gegeben hätte? Wo spielt Salpeter im heutigen Leben eine Rolle?

Am 5. Februar 2010 hat ein erstmalig ein ‘Runder Tisch’ stattgefunden – nun lädt das Deutsche Bergbau-Museum erneut ein!

­Foto: Salitrera Santa Laura, Chile (TICCIH Chile)