Mainz: Erneuerte Winterhafen-Drehbrücke eingeweiht

Die gut 37 m lange Straßenbrücke in Form eines horizontalen Fachwerkträgers mit Holzbohlenbelag war 1877 über der Einfahrt des bereits 1865 fertiggestellten Hafens errichtet worden (siehe wikipedia-Beitrag). Der Drehmechanismus, in einem freistehenden, runden Brückenpfeiler untergebracht, war seit 1996 defekt; er wurde anlässlich der Erneuerung des Brückenträgers durch eine hydraulische Anlage ersetzt, um – so die Stadt – regelmäßiges Ausbaggern des für Sportboote genutzten Hafens zu ermöglichen.

Der Abriss des als technisches Denkmal qualifizierten Brückenträgers erfolgte, weil nach Angaben der Stadt Gutachten ergeben hatte, „ dass der Stahl der Brücke stark sprödbruchgefährdet ist und die Stahlkonstruktion der Brücke nicht in Stand gesetzt werden kann“. Nach Aussage der Umweltdezernenten der Stadt Mainz handelte es sich um „nicht sanierfähigen Puddelstahl“

Der Abbau, bei dem der alte Träger in drei Teile zerlegt und später verschrottet wurde, erfolgte im März 2009; anschließend wurden der historische Pfeiler und die Widerlager mit ihren Balustraden saniert. Ende Oktober 2009 konnte der von der Firma Stahlbau Huhle in Wiesbaden-Biebrich erstellte, 54 t schwere Träger-Neubau, dessen Form dem Original nachempfunden ist, eingeschwommen und per Autokran eingesetzt werden.

Medienbericht zur Einweihung
mit Links zu älteren Beiträgen sowie mehreren Filmberichten, u.a. vom Abriss der historischen Drehbrücke

Die Printausgabe der industrie-kultur enthält in Ausgabe 3/2009 eine Übersicht über erhaltene und gefährdete historische Drehbrücken­

Zu Drehbrücken allgemein siehe auch wikipedia-Beitrag­