Berlin: Vortrag zur Industrialisierung der Heiztechnik im Deutschen Technikmuseum

Der Vortrag „Aus der Geschichte der Heiz- und Raumlufttechnik: Teil I: Heiztechnik“ von Klaus W. Usemann am 5. November 2009 im Deutschen Technikmuseum zu Berlin behandelt die Entwicklung der Heiztechnik im Spiegel rationelle­r Energieausnutzung von den Ursprüngen bis zur Industrialisierung.­

Aus zahlreichen Unterlagen und Dokumenten des Rietschel-Usemann-Archives zur Geschichte der Gebäudetechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern geht hervor, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelt. Wir erkennen, dass die Menschen von einst durchaus nicht rückständig und „von gestern“ waren. Sie hatten – wenn auch mit anderen Mitteln und oft auf anderen Wegen – manches erreicht, was den technischen Leistungen unserer Zeit durchaus ebenbürtig ist. Einst wie heute war schöpferische Unzufriedenheit der Anfang allen Fortschritts.

Em. Prof. Dipl.-Ing. Klaus W. Usemann, Lehrstuhl Technische Gebäudeausrüstung und Bauphysik der Technischen Universität Kaiserslautern, publizierte 1993 das umfangreiche Buchwerk "Entwicklung von Heizungs- und Lüftungstechnik zur Wissenschaft. Hermann Rietschel. Leben und Werk" in dem erstmals die Herausbildung der Technischen Gebäudeausrüstung als technikwissenschaftliche Disziplin dargestellt wird. Außerdem ist Professor Usemann seit 1971 Herausgeber der 1878 begründeten Zeitschrift "Gesundheitsingenieur", der führenden Zeitschrift auf dem Gebiet der Haustechnik, Bauphysik, und Umwelttechnik.

Der Vortrag ist Bestandteil der Reihe "Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte", die vom VDI-Arbeitskreis Bautechnik (Ltr.: Dr.-Ing. Hilka Rogers) und dem Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus (Ltr.: Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz) mit unserem Arbeitskreis veranstaltet wird. Mitveranstalter ist der VDI-Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung (Ltr.: Dipl.-Ing. Wolfgang ­­Wegener; Stv. Ltr.: Dipl.-Ing. Jörg Steusloff).

Donnerstag, den 5. November 2009 um 18 Uhr

Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, (Vortragssaal 4. Stock)

Wie immer ist der Besuch kostenfrei!