Wittenberg/Dessau: 2. Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt am 19. April 2009

Im Mittelpunkt des vom Tourismusverband Wittenberg initiierten Tages steht die Einweihung der „Regionalen ERIH-Route Sachsen-Anhalt". Sie ist Teil der European Route of Industrial Heritage (ERIH) – der Europäischen Route der Industriekultur – und umfasst 17 Stationen zwischen Magdeburg und Zeitz. Die offizielle Eröffnung findet um 10.00 Uhr in der Brikettfabrik „Herrmannschacht" ein Zeitz statt.

Weitere Höhepunkte des Tages sind die Eröffnung und Besichtigung der neuen Archivräume der Stiftung Bauhaus Dessau in der Alten Brauerei und eine Fahrt mit der Mansfelder Bergwerksbahn, die ein umfangreiches Besichtigungsprogramm industriehistorischer Zeugnisse zwischen Klostermansfeld und Wippra einschließt. Auch die LAPUA GmbH in Schönebeck wird wieder ihr Industriemuseum öffnen, und der Harz beteiligt sich in diesem Jahr mit verschiedenen Wanderungen und Führungen rund um den Bergbau.

Historisch betrachtet entstanden auf dem Territorium des heutigen Landes Sachsen-Anhalt viele bahnbrechende Erfindungen und Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Die industrielle Entwicklung in Deutschland und Europa wurde über Jahrzehnte von hier mit geprägt. Waren zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert vor allem die Zuckerindustrie, der Maschinenbau und die Eisenbahn Motoren der Entwicklung, so führte im 20. Jahrhundert die Erschließung umfangreicher Braunkohlevorkommen zur Herausbildung einer auf Braunkohle basierenden chemischen Industrie. Sie bildete die Grundlage für eine Reihe bahnbrechender Entwicklungen. So war der Stickstoffdünger aus Piesteritzer eine Grundlage für die moderne Landwirtschaft, und mit Leichtmetall aus Bitterfeld begann Hugo Junkers die Ära der zivilen Luftfahrt. Die synthetische Herstellung von Benzin und Kautschuk fand zuerst in Leuna und Buna statt, und der erste Farbfilm der Welt kam aus Wolfen. Das Bauhaus in Dessau gilt weltweit als Wegbereiter der modernen Architektur und als Wiege des Designs. Heute dokumentieren zahlreiche Museen die Geschichte dieser industriellen Entwicklung und bilden gemeinsam mit einer fast 1.000-jährigen Bergbautradition den Schwerpunkt der Industriekultur in Sachsen-Anhalt.

Seit 2006 koordiniert der regionale Tourismusverband „TourismusRegion Wittenberg" e. V. die touristische Vermarktung dieses Potenzials. Eine Broschüre zum Industrietourismus in Sachsen-Anhalt ist vor wenigen Tagen in zweiter Auflage erschienen. Mit der „Regionalen ERIH-Route Sachsen-Anhalt" ist nun auch der Sprung in die Europäische Liga der Industriekultur gelungen. Der Tag der Industriekultur, jeweils am dritten Sonntag im April, will vor allem die Menschen vor Ort auf die Zeugnisse der Industriekultur aufmerksam machen und damit die regionale Identität schärfen.

Weitere Informationen: www.industrietourismus.de

(Quelle: Pressemeldung)